Mittwoch, 9. April 2025

Negativzinsen und Verwahrentgelte: Aktuelle BGH-Rechtsprechung

Zulässigkeit von Verwahrentgelten bzw. Negativzinsen bei Girokonten, Tagesgeldkonten, Sparkonten etc.

Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht (of Counsel), CBH Rechtsanwälte, Köln sowie Professor für Wirtschaftsrecht, IU Internationale Hochschule

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH AG sowie Professor für Bank- und Wirtschaftsrecht an der Allensbach Hochschule

I. Einleitung

Seit Beginn der Niedrig-/Negativzinsphase war rechtlich umstritten, ob und ggf. wie Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte möglich sind. Dabei ist naturgemäß zwischen dem Aktivgeschäft und dem Passivgeschäft der Banken zu unterscheiden, also: Kann es sein, dass eine Bank auf ein herausgereichtes Darlehen „Negativzinsen“ zahlen muss, anstatt Zinsen zu verdienen und umgekehrt: Kann es sein, dass der Kunde für seine Anlage bei der Bank zahlen muss, anstatt Zinsen zu erhalten?

Der BGH hat nun mit vier Urteilen vom 04.02.2025[1] wichtige Fragen zu Verwahrentgelten geklärt, deren Auswirkungen hier dargestellt werden.

II. Negativzinsen im Kreditgeschäft

Für das Aktivgeschäft der Banken wurde diskutiert, wie mit variabel verzinsten Verträgen umzugehen ist, wenn der Referenzzinssatz negativ wird. Fraglich ist, ob ein Margenverzehr stattfindet oder ob ein Margenerhalt möglich ist.[2] Neben der Diskussion, ob das sozusagen automatisch geschehen kann, wurde die Frage aufgeworfen, ob dies jedenfalls bei entsprechender Vereinbarung gelten kann. Eine solche Vereinbarung könnte sinngemäß lauten:

„Sinkt der o. g. Referenzzinssatz/Referenzwert unter Null, so wird er in Bezug auf die Zinsanpassung so behandelt, als betrage er Null.“

Die Zulässigkeit der Vereinbarung einer Floor-Klausel oder eines Mindestzinses ist deshalb fraglich, weil der BGH in der Vergangenheit sehr strenge Anforderungen an die AGB-rechtliche Zulässigkeit von Zinsanpassungsklauseln gestellt hat.

Zwar ist es AGB-rechtlich zulässig, dass der Darlehensgeber seine Marge trotz nachträglicher Kostensteigerung durch eine Zinsanpassungsklausel sichert.[3] Dies gilt aber nur mit großen Einschränkungen. Einerseits ist es aus Sicht des BGH unzulässig, wenn die Klausel es dem Institut ermöglicht, über die Abwälzung konkreter Kostensteigerungen hinaus den zunächst vereinbarten Zins ohne Begrenzung anzuheben. Andererseits ist eine Klausel unzulässig, wenn sie nur das Recht vorsieht, Erhöhungen der eigenen Kosten an den Kunden weiterzugeben, nicht aber umgekehrt die Verpflichtung enthält, bei gesunkenen eigenen Kosten den Zins zu senken. [...]
Beitragsnummer: 22964

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
VerbraucherKreditRecht aktuell & kompakt

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Konten, Kredite und Geschäftsverbindung nach AGB rechtssicher kündigen

469,00 € exkl. 19 %

06.05.2025

Produkticon
FCH AKTIV: BGH-Urteil zu Verwahrentgelte - Handlungsbedarf für Banken!

249,00 € exkl. 19 %

05.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
BaFin – Untersagungsverfügung nach § 4 Abs. 1a FinDAG

Nach Auffassung des VG Frankfurt (7. Kammer) hat die BaFin bei einer Allgemeinverfügung nach § 4 Abs. 1a FinDAG „viel grundsätzlichere Hürden“ zu nehmen.

22.11.2024

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Gläubigerbenachteiligungsvorsatz & Umsetzung von Sanierungskonzepten

Gläubigerbenachteiligungsvorsatz & Umsetzung von Sanierungskonzepten

10.10.2023

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.