Montag, 5. Mai 2025

DORA-Informationsregister effizient erstellen und pflegen

Aufsichtliche Anforderungen umsetzen, Meldepflichten bei IKT-Dienstleistungen, praxisnahe Vorgehensweise bei der Erstellung eines Informationsregisters

Gabriel Rauschmayr, Spezialist im Beauftragtenwesen, Genossenschaftsverband Bayern e.V. 

I. IT-Dienstleistungen und Konzentrationsrisiken

Seit der Entwicklung des Online-Bankings vor einigen Jahrzehnten schreitet die Digitalisierung der Finanzwelt unaufhaltsam voran. Um bei Betrieb und Weiterentwicklung ihrer IT-Systeme wettbewerbsfähig zu bleiben, lagern Finanzunternehmen zunehmend IT-Dienstleistungen an spezialisierte Dienstleister aus.

Betrachtet man das Netzwerk der Anbieter und Nachunternehmer aus einer übergeordneten Perspektive, wird deutlich: Viele Finanzunternehmen greifen auf dieselben großen Dienstleister zurück. Diese wiederum vergeben Teile ihrer Aufgaben an weitere Subdienstleister. Die daraus resultierenden Konzentrationsrisiken sind erheblich. Laut der Auslagerungsdatenbank der BaFin lassen sich etwa die Hälfte der ausgelagerten IT-Dienstleistungen nicht problemlos wiedereingliedern, zwei Drittel sind nur schwer auf andere Anbieter übertragbar.[1] Diese Abhängigkeiten erhöhen das Risiko operationeller Ausfälle erheblich.

Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) am 17. Januar 2025 setzt die europäische Finanzaufsicht neue Rahmenbedingungen, um diesen Risiken gezielt entgegenzuwirken.

Um Konzentrationsrisiken in der gesamten Europäischen Union frühzeitig erkennen zu können, müssen Finanzunternehmen ein Informationsregister erstellen, bereithalten und jährlich der jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörde melden. Die erste Meldefrist für das Register gegenüber der BaFin lief am 28. April 2025 ab und stellte viele Institute vor organisatorische Herausforderungen.

Dieser Beitrag soll praxisnahe Hinweise geben, wie Sie Ihr Informationsregister effizient erstellen, aktualisieren und fortlaufend pflegen können. [...]
Beitragsnummer: 22984

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Neue MaRisk, 6. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Produkticon
FCH Fachtagung Auslagerungsmanagement 2025: DORA • IKT • Aufsicht

999,00 € exkl. 19 %

18.11.2025

Produkticon
Auslagerungen: Risikoanalyse gemäß DORA – Revolution oder Evolution?

469,00 € exkl. 19 %

01.07.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Risikobewertung gemäß DORA – Revolution oder Evolution?

Evolution statt Revolution – die Grundprinzipien der Risikobewertung ändern sich nicht, dennoch hebt DORA die digitale Resilienz auf ein höheres Level.

26.03.2025

Beitragsicon
Auslagerungsmanagement - DORA konform & digital implementieren

Finanzunternehmen müssen umfangreiche Compliance- und Berichtspflichten erfüllen. Ein einheitliches, digitales Auslagerungsmanagement ist dafür unerlässlich.

16.09.2024

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.