Montag, 18. November 2019

Design Thinking in der Finanzindustrie

Wie eine Methode für mehr Nutzerzentrierung und komplexe Problemlösung sorgen und dabei noch Spaß machen kann.

Kristian, Schneider, Design Thinking/Agil/selbständiger Innovations-Coach, Digital Office KfW Bankengruppe



I. Die Herausforderung und wie würden Sie vorgehen?

Szenario:

Die interne Abteilung einer Förderbank hat die Herausforderung, mehr Umsetzungen von Anfragen zu schaffen, ohne mit der Einstellung von mehr Personal zu reagieren. Zusätzliche Anforderung ist, dass der Prozess verschiedene Nutzergruppen, sowohl intern als auch extern, (international) hat.

Die Erste Reaktion auf eine solche Anfrage wäre, den Prozess zu analysieren und diesen dann zu optimieren – eine an sich sehr einfache Vorgehensweise, die im ersten Moment sinnvoll erscheint. Aber: weder wird der Nutzer beachtet, und in diesem Fall gibt es verschiedene, noch wird die Herausforderung zunächst eingeordnet. Die Frage ist also: Wie ist die Herausforderung „klassifiziert“?

II. Kompliziert vs. Komplex

Um diese Frage zu beantworten, gibt es verschiedene Ansätze, die im Folgenden vorgestellt werden:

1. Stacy Matrix

Ralph Douglas Stacy ist ein britischer Professor für Management, der sich mit der Organisationstheorie und mit komplexen Systemen befasst[1].

Die von ihm entwickelte Stacy Matrix „klassifiziert“ Herausforderungen in ein Koordinatensystem[2].

Abbildung 1: Stacy Matrix nach Stacy[3]

Handelt es sich um einfache Herausforderungen, bei denen das Ziel und der Weg sehr klar sind, können wir diese mit eigener Erfahrung lösen. Beispielsweise die wiederkehrende Erstellung von Berichten. [...]
Beitragsnummer: 3693

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung

Gemäß des BGH führt die Untätigkeit des Zahlungsdienstnutzers mit dem Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB nicht zum Verzicht nach § 768 Abs. 2 BGB.

18.02.2025

Beitragsicon
„FCH Alle-Tag“ im März 2025

Beim „FCH Alle-Tag“ drehte sich alles um Unternehmenskultur, Vernetzung und persönliches Wachstum – ein Highlight für Zusammenarbeit und Teamgeist im FCH!

25.03.2025

Beitragsicon
Rangdynamiken in der Führung: Erfolgreich kommunizieren und handeln

Wie bewusste Prozessarbeit und Rangdynamiken Frauen in Führung stärken – ein Interview mit Valentina Rauch über Machtstrukturen, Compliance und erfolgreiche Z

05.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.