Donnerstag, 2. Januar 2020

Prüfung von Immobilienkrediten

Bettina Hermes, Sachbearbeitung, Kreditrevision der Sparkasse Essen

Im Mittelpunkt effizienter Kreditprüfungen steht neben der Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer u. a. die Bewertung der Kreditsicherheiten. Durch die immer höheren Erwartungen der Aufsichtsbehörden an die Interne Revision in Bezug auf eine aktive Rolle bei der Beurteilung und Prüfung der Angemessenheit der Risikomanagementverfahren und der Effektivität des internen Kontrollsystems sind wir auch bei der Prüfung von Immobilienkrediten gefordert.

Spezielle Prüfungserfordernisse liegen bei Prüfungen im Immobilienkreditgeschäft v. a. dann vor, wenn es sich um ein Institut mit einem sehr hohen Realkreditanteil handelt. In diesem Zusammenhang ist die risikoorientierte Prüfungsauswahl von erheblicher Bedeutung. Hat man diese Auswahl getroffen, gilt es, sich einen Schwerpunkt der Prüfung zu suchen.







Prüfung der Bewertung von Immobilien

Damit der Wert eines Grundpfandrechtes auch das verspricht, was einen Realkredit ausmacht, ist es gerade bei der Erstbewertung eines Objektes wichtig, die korrekte Bewertungsmethode zur Feststellung eines Markt- und Beleihungswertes festzulegen. Da der Beleihungswert den Wert für den Zeitraum der kompletten Darlehensvergabe darstellen soll, muss er neben den aktuellen auch die künftigen Marktentwicklungen berücksichtigen.

SEMINARTIPPS

Immobilienbewertung im Fokus von Aufsicht & Prüfung, 30.03.2020, Frankfurt/M.

Frühwarnverfahren Immobilienkredite, 31.03.2020, Frankfurt/M.

Aufsichtsrecht Immobilien Kompakt, 04.05.2020, Frankfurt/M.

Immobilienwerte: Überwachung • Überprüfung • Neubewertung, 21.10.2020, Frankfurt/Offenbach.

Der Beleihungswert hat sich an den nachhaltigen Eigenschaften des Objektes zu orientieren. Eine hohe Qualität an die Wertermittlungsmethodik bietet die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV). Innerhalb der Wertermittlung von Beleihungsobjekten aus dem Bereich eigennutzungsfähiger Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen hat sich neben den „Zwei-Säulen“ Sach- und Ertragswertverfahren das Vergleichswertverfahren etabliert, birgt allerdings auch Risiken.

Die häufigsten Probleme, die im Rahmen der Prüfung von Gutachten auftreten, sind oftmals die Begründung der Ansätze (Zustandekommen eines Wertes) und die Nachvollziehbarkeit der Aussagen für einen Dritten (Dokumentation zur Erreichung einer Transparenz der getätigten Aussagen).

INHOUSETIPP

Analyse von „Immobiliensammlern“.



Schließlich sollte daher ein weiterer Schwerpunkt bei der Prüfung der Wertermittlung die immer wichtiger werdende Dokumentation der Berechnung und das Zustandekommen des Wertes – außerhalb der Berechnungsmethodik – sein. Die Anforderungen an die Inhalte und die Darstellung der Wertermittlung sind zwar um einiges detaillierter in der BelWertV dargelegt als in anderen Verordnungen/Grundsätzen, bieten jedoch immer noch ausreichend Spielraum für Diskussionen.

Besonderheiten bei Objekt- und Projektfinanzierungen

Die Prüfung der Bewertung von Immobilien kann sich auch noch auf diverse andere Objekte ausdehnen, bei denen es wiederum um andere Schwerpunkte geht. Objekt- oder Projektfinanzierungen z. B. sind dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt/Projekt maßgeblich für die Kapitaldienstfähigkeit ist, z. B. Finanzierung von Einkaufszentren, Büro- und Verwaltungsgebäuden.

Hier können Risiken entstehen z. B. aus

  • Fehlentscheidungen auf Grund unzureichender Qualifikation von Mitarbeitern
  • einer falschen Einschätzung der Projekte/Objekte/Konzepte
  • unklaren Zuständigkeiten (u. a. funktionale Trennung) und Verantwortlichkeiten
  • Verlusten/Risiken wegen fehlender/fehlerhafter Kontrollen (z. B. Bautenstandsberichte)
  • Fehlentscheidungen/Risiken auf Grund fehlerhafter Analysen/Reports

Bei diesen zuvor genannten Spezialimmobilien sollten in die Objektbewertung generell bestimmte Parameter mit einfließen wie

  • Aktuelle Mieten einschließlich temporärer oder auch struktureller Leerstände
  • Erwartungen über Leerstandsabbau oder Abverkaufszeiträume
  • Aktuelle bzw. pauschale Bewirtschaftungskosten
  • Aus dem Liegenschaftszins abgeleiteter Kapitalisierungszins
  • Restnutzungsdauer

Daher lohnen sich auf jeden Fall Prüfungshandlungen auf diesem Gebiet und bieten Ansatzpunkte für mögliche Optimierungsansätze.

Fazit

Eine unzweifelhaft dokumentierte und mit einem nachhaltig ausgestatteten Beleihungswert in einem korrekten Verfahren erstellte Wertermittlung bietet die erforderliche Substanz, die ein Grundpfandrecht als Sicherheit für den Realkredit verdient und Ihnen als Institut im Rahmen des Risikomanagements eine adäquate belastbare Größe bietet.

PRAXISTIPPS

  • Achten Sie auf eine ausreichende nachvollziehbare Dokumentation innerhalb Ihrer Wertermittlungen; einschließlich einer Darstellung der aktuellen Situation am Immobilienmarkt.
  • Optimieren Sie durch Ihre Prüfung die Datenqualität im Bereich der Erstellung von Wertermittlungen und unterstützen Sie dadurch den Marktfolgebereich.
  • Anforderungen aus den aufsichtrechtlichen Vorgaben zum Themengebiet der Beleihung von Immobilien sind sowohl in Funktions- und Systemprüfungen als auch in Einzelfallprüfungen aufzunehmen.


Beitragsnummer: 3912

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Shopping-Center – Fit für die Zukunft?

Der Beitrag untersucht, wie zukunftsfähig der Shopping-Center-Markt ist und zeigt Erfolgsfaktoren sowie Lösungsansätze auf.

24.03.2025

Beitragsicon
Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung

Akquisition, Konzeption, Realisierung, Vermarktung

09.04.2025

Beitragsicon
Unternehmensnachfolgen innovativ finanzieren – Übergaben ermöglichen!

Banken können ihre Unternehmenskunden bei Nachfolgeprozessen mithilfe von Asset Based Finance unterstützen, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

06.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.