Montag, 5. März 2018

IKS: Bedeutung maschineller Kontrollen

Bereits seit den Jahren 2008/2009 setzt die NORD/LB auf eine prozessuale Darstellungsform des Anweisungswesens. Seither gibt eine Prozesslandkarte anhand von Hauptprozessgruppen eine Grundstruktur im Sinne eines obersten Ordnungskriteriums für das Management operationeller Risiken in Prozessen. Auf der Detailebene befinden sich prozessual ausmodellierte Arbeitsabläufe, in denen unter anderem prozessinhärente Risiken dokumentiert und mit Kontrollen verknüpft werden. Eine systematische Beurteilung der Schlüsselkontrollen erfolgt toolbasiert.

Bisher waren manuelle Kontrollhandlungen im Anweisungswesen abzubilden, maschinelle Kontrollen hingegen in Fachkonzepten sowie im Rahmen der Bereitstellungsprozesse für IT-Anwendungen zu dokumentieren und behandeln. Mit fortschreitender Digitalisierung und workflowbasiertem Arbeiten gewinnen maschinelle Kontrollen immer weiter an Bedeutung. Zur Förderung des gesamthaften Prozessverständnisses und Transparenz erfolgt in 2018 eine weitere Evolutionsstufe des Internen Kontrollsystems: Eine strukturierte und risikoadjustierte Erhebung maschineller Kontrollen im Sinne des Anweisungswesens inklusive Implementierung dieser in die prozessual ausmodellierten Ablaufbeschreibungen.

 SEMINARTIPPS

IKS – im verschärften (!) Fokus der Bankenaufsicht, 20.–21.06.2018, Frankfurt/M.

Prüfung & Beurteilung des Geschäftsmodells durch Aufsicht & Revision, 19.09.2018, Köln.

Folgende zentrale Fragestellungen sollten für eine solche Erweiterung des Internen Kontrollsystems berücksichtigt werden:

  • Wie definiert die Organisation maschinelle Kontrollen im Sinne des Anweisungswesens? Ist eine Unterscheidung in manuell und maschinell ausreichend, oder sind hybride Konstrukte wie teilmaschinelle Kontrollen erforderlich?
  • Welche Rückschlüsse und Steuerungsimpulse können und sollen für die Ablauforganisation – prozessuales Denken und Handeln – generiert werden?
  • Wie erfolgt eine Trennung zu IT-Prozessen, insbesondere zu den Prozessen zur Bereitstellung oder Änderung von IT-Systemen?

Ein effizientes und pragmatisches Internes Kontrollsystem sollte zudem mit einer fortschreitenden und intensiven Verzahnung mit weiteren Funktionen der zweiten Verteidigungslinie einhergehen. Hierfür können gleichermaßen Formen von Arbeitskreisen oder ein Zusammenarbeits- und Kommunikationsmodell aus zentralen und dezentralen Ansprechpartnern genutzt werden.

PRAXISTIPPS

  • Fokussierung auf maschinelle Kontrollen, die der Mitigation prozessinhärenter Risiken dienen und somit zur Prozesszielerreichung beitragen.
  • Stellen Sie den positiven Nutzen von Kontrollen im Allgemeinen heraus – z. B. Reduzierung von Prozesskosten durch frühzeitiges Erkennen von Missständen – um den oftmals negativen/detektivischen Charakter zu schwächen.


Beitragsnummer: 406

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
BaFin Fokusrisiken 2025

Die BaFin warnt in „Risiken im Fokus 2025“ vor sechs Kernrisiken für den Finanzmarkt und betont die Notwendigkeit robuster interner Kontrollsysteme.

26.03.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Datenqualität(sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen

Datenqualität(-sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen und die verzahnte Betrachtung von Datenqualitäts- und Meldeprozessen

28.02.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.