Donnerstag, 16. Januar 2020

Der Markt für Non Performing Loans (NPL) im regulatorischen Umbruch

Der Markt für Non Performing Loans (NPL) im regulatorischen Umbruch

Auswirkungen des europäischen Regelungsrahmens auf Finanzindustrie, NPL-Investoren und NPL-Servicing-Gesellschaften.

Ralph Bender, Business Unit Manager Banks, Intrum Financial Services GmbH, Heppenheim

      

I. Einleitung

Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben im viel beachteten LSI-Stresstest 2019 Ertragslage und Widerstandsfähigkeit der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland im Niedrigzinsumfeld untersucht. LSI steht in diesem Zusammenhang für Less Significant Institutions, was Relevanz und Gesamtbedeutung bisweilen herunterspielt: Tatsächlich handelt es sich um nicht weniger als etwa 1.400 kleine und mittelgroße deutsche Kreditinstitute, die für rund 89 % aller Banken in Deutschland und 38 % der aggregierten Bilanzsummen stehen[1].

Aufhorchen lassen die Ergebnisse zu den Adressrisiken: Das Stressszenario sorgt für mehr als eine Verdopplung der ausgefallenen Forderungen (Anstieg um knapp 150 %). Der Stresseffekt von 3,5 Prozentpunkten Verlust in der CET1-Kapitalausstattung (von aktuell 16,5 Prozentpunkten) schlägt sich in allen wesentlichen Ertragspositionen nieder – resultierend aus dem Adress- und Marktrisiko. Der Haupttreiber des Stresseffekts im Adressrisiko ist die Ausfallklasse. Belastungen entstehen hier durch den hohen Anteil am Risikovolumen durch das Mengengeschäft und die Unternehmenskredite[2]. [...]
Beitragsnummer: 4882

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Finanzielle Schwierigkeiten & Wirtschaftsflaute: Forbearance im Fokus

Vor zehn Jahren wurde der aufsichtsrechtliche Rahmen für Forbearance-Maßnahmen initiiert. Die Umsetzung sorgt noch immer für Fragenzeichen.

27.09.2024

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Unternehmensfinanzierung: Förderkredite & Zuschüsse effektiv einsetzen

Unternehmen und Banken profitieren von einem effizienten Einsatz von Förderkrediten – aber nur mit optimalen Strategien für den Zugang zu staatlichen Finanzie

03.04.2025

Beitragsicon
Aktuelle Entwicklungen bei Wohnimmobilienfinanzierungen & deren Folgen

Der Wohnimmobilienmarkt und die Zinsentwicklung erfordern wieder restriktivere Kreditstrukturen mit dem Fokus auf Kapitaldienstfähigkeit und Bewertung.

08.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.