Donnerstag, 13. Februar 2020

Keine Vorlagepflicht des sog. Kaskadenverweises zum EuGH

Keine Vorlagepflicht zum EuGH im Hinblick auf AGB-rechtswidrige Aufrechnungsklausel und Abbedingung des § 193 BGB

Tilman Hölldampf, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

 

Der Bundesgerichtshof hat in der Vergangenheit bereits klargestellt, dass der sog. „Kaskadenverweis“ auch in Ansehung europäischer Rechtsvorschriften wirksam ist und jedenfalls die nationalen Gerichte an einer anderweitigen Entscheidung durch das Verbot der Auslegung contra legem gehindert sind (BGH, Beschluss v. 19.03.2019 – XI ZR 44/18; s. auch Hölldampf, BKR 2019 S. 192 ff.).

 

SEMINARTIPPS

VerbraucherKreditRecht 2020, 20.04.2020, Würzburg.

Aktuelle Praxisfragen WKR: Neue EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe!, 21.04.2020, Würzburg.


Mit seinen Beschlüssen vom 12.11.2019 – XI ZR 74/19 und XI ZR 88/19 – hat der Bundesgerichtshof nunmehr ergänzend klargestellt, dass eine Vorlagepflicht zum EuGH auch insoweit nicht besteht, als der Darlehensnehmer behauptet, die erteilte Widerrufsinformation sei infolge eines AGB-rechtswidrigen Aufrechnungsverbots bzw. der Abbedingung des § 193 BGB unwirksam. Nach zutreffender Auffassung des XI. Zivilsenats ist es Sache des nationalen Gerichts, die allgemein geltenden Kriterien nach Maßgabe des Widerrufsrechts auf eine bestimmte Klausel anzuwenden. Hierzu hat der Bundesgerichtshof bereits entschieden, dass weder eine AGB-rechtswidrige Aufrechnungsklausel (BGH, Beschluss v. 09.04.2019 – XI ZR 511/18) noch die Abbedingung des § 193 BGB (BGH, Beschluss v. 03.07.2018 – XI ZR 758/17) die Wirksamkeit der erteilten Widerrufsinformation berühren.

 

Der bei Verbraucheranwälten in letzter Zeit beliebte Versuch, ihre ungünstige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über den EuGH zu umgehen, geht daher auch in dieser Hinsicht ins Leere.

 


Beitragsnummer: 5140

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Verzug mit Drittschuldnerzahlung

§ 835 III, 3 S. 2 ZPO begründet eine Leistungssperre im ersten Monat ab Zustellung des PfÜBs. Der Gläubiger muss den Schuldnerverzug durch Mahnung herstellen.

23.10.2024

Beitragsicon
Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Sanktionen gem. § 505d I BGB sind i.S.d. EuGH angemessen abschreckend, unverantwortliche Kreditvergabe u.a. im Verbraucher-Interesse zu verhindern.

27.03.2025

Beitragsicon
BGH: Rolle rückwärts bei Widerruf von Allgemein-Verbraucherdarlehen

Der BGH entschied aktuell, dass ein Kreditnehmer kein fortdauerndes Widerrufsrecht hat, auch wenn die erteilte Angabe einer Klauselkontrolle nicht standhalte.

21.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.