Freitag, 14. Februar 2020

Open Banking – Minus mal Minus gibt Plus

Steffen von Blumröder, Projektleiter Open Banking, DKB Privatkunden.

 

I. Open Banking – Einführung

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich seit der Finanzkrise im grundlegenden Wandel. FinTechs und große Plattformanbieter beeinflussen die Branche nachhaltig und zwingen Institute dazu, ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu überdenken.

In Zeiten der Digitalisierung und Individualisierung reichen margenarme Standardprodukte rund um das Girokonto nicht mehr aus, um am Markt zu bestehen. Im Vordergrund stehen neue kundenzentrierte Wege und eine Demokratisierung der Datenhoheit. Es kristallisiert sich zunehmend ein neues Zeitalter rund um mehr Offenheit, Transparenz und extremen Wettbewerb rund um maßgeschneiderte und intuitive Lösungen auf sämtlichen Kanälen heraus.

Bis dato waren Kundendaten ein schützenswertes Gut, welches es galt, unter allen Umständen zu sichern. Regularien wie DSGVO und PSD2 verändern dieses Bild und sorgen dafür, dass Verbraucher die Hoheit über ihre eigenen Daten besitzen und diese über Schnittstellen mit unterschiedlichen Dienstleistern wie Banken, FinTechs und weiteren Unternehmen teilen. Dies bedeutet, dass Kunden heute eine viel stärkere Kontrolle darüber haben, wem sie diese Daten zugänglich machen möchten und wie diese angereichert werden sollen. Drittanbieter verändern damit den Kundenzugang, indem sie sich zwischen Bank und Kunde schieben, wodurch ein Wettbewerb rund um die beste Kundenerfahrung entsteht.

Die wachsende Rolle der Datenverarbeitung und -analyse im Kontext einer verbesserten Kundenerfahrung hat damit auch Banken und Sparkassen erreicht. Dazu ist es jedoch notwendig, Daten zu verstehen, Muster zu erkennen und diese anreichern zu können. Instituten fällt es heute jedoch schwer, die passende Balance zwischen der Nutzung der Daten und dem Schutz der Privatsphäre herzustellen. Aus Angst das Vertrauen der Kunden zu verlieren, nehmen Banken oftmals Abstand vor einer Datenverarbeitung, auch wenn Kunden dies zunehmend erwarten. [...]
Beitragsnummer: 5143

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Kunden haften bei mangelhafter Prüfung im Online-Banking

Das Kammergericht Berlin hat sich mit unterlassenen Prüfpflichten des Kunden einer Zahlungsdienstleisterin bei einer Überweisung auseinandergesetzt.

18.07.2024

Beitragsicon
Zukunft von KYC: wie digitale B2B Identitäten die Zukunft beeinflussen

Wie digitale B2B-Identitäten den Prüfaufwand bei Know Your Customer (KYC)-Prozessen reduzieren und die Effizienz steigern.

01.10.2024

Beitragsicon
Überwachung/Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (POG)

Antworten zum Rundschreiben der BaFin 08/2023 (Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft).

08.10.2024

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Das EU- Financial Data Access and Payments Package

Open Finance /PSD 3 ist das Herzstück des Financial Data Access and Payments Packages der EU, das für Kreditinstitute neue Umsetzungsherausforderungen bringt.

24.07.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.