Dienstag, 31. März 2020

Bachelorwissen Banking: Recht des Bankkontos

Rechtliches Grundwissen zum Bankkonto, dessen Eröffnung und seinen Erscheinungsformen.

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt, Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG.

 

Das Bankkonto ist ein Handelsbuch und legt die Geschäftsverbindung zahlenmäßig dar. Mit den Forderungen des Kontoinhabers gegen die Bank und mit den Forderungen der Bank gegen den Kontoinhaber sind zwingend Buchungen verbunden, aus denen sich der Stand des Guthabens bzw. der Verpflichtungen ergibt. Es ist Pflicht der Bank, im Konto richtig und vollständig zu buchen[1]

I. Kontoeröffnung und Legitimation

Rechtsfähige natürliche und juristische Personen, aber auch Gesamthandsgemeinschaften und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts können ein Konto eröffnen. Der Kontoinhaber ist verfügungsbefugt und ihm stehen Kontoguthaben zu bzw. er ist aus Kontoinanspruchnahmen verpflichtet. 

Kontoeröffnungen in den Räumen der Bank sind rechtlich unproblematisch, hier schließen Bank und Kunde einen Kontovertrag mit zwei übereinstimmenden Willenserklärungen. Findet der Vertragsschluss nicht in den Räumen der Bank statt, also übers Internet oder beim Kunden zu Hause, sind die besonderen Regelungen über Fernabsatzverträge in §§ 312b ff. BGB zu beachten. Wenn der Kunde ein Verbraucher ist, steht ihm also insbesondere ein Widerrufsrecht zu und die Bank treffen zusätzliche Informationspflichten[2]

Aus Eigeninteresse und aus steuerrechtlichen sowie geldwäscherechtlichen Gründen (§ 154 AO – Abgabenordnung und §§ 1, 11, 12 GwG – Geldwäschegesetz) muss sich die Bank über die Person des Kontoinhabers und der Bevollmächtigten Gewissheit verschaffen. Aus diesem Prinzip der Kontenwahrheit folgt „KYC“ das Know-You-Customer-Prinzip. Danach haben eine Identifizierung und eine Identitätsüberprüfung des Kunden zu erfolgen. Erfasst werden müssen zunächst Vorname, Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, und Wohnanschrift bei natürlichen Personen. Bei juristischen Personen die Firma, Rechtsform, Anschrift sowie die Namen des Vertretungsorgans. Zur Identitätsüberprüfung müssen Legitimations- und Registerdaten erfasst werden. 

Die GwG-Vorschriften verlangen bei natürlichen Personen die Feststellung der Art, Nummer und ausstellenden Behörde des zur Überprüfung der Identität vorgelegten Dokuments. Die häufigsten Ausweisarten sind der Personalausweis/ID-Card (nur für EU-Bürger) sowie der (Reise-)Pass. Weiterhin finden auch Geburtsurkunden (bei Minderjährigen bis zum 16. Lebensjahr) oder als Ausweisersatz ausgestellte Aufenthaltstitel Verwendung. [...]
Beitragsnummer: 6450

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

26.03.2024

Beitragsicon
Analoge Anwendung von § 288 I 1 BGB auf verspätete Kontoentsperrung

Ein Kunde hat einen Schadensersatzanspruch nach § 288 I 1 BGB , wenn ihm der Zugriff auf sein Kontoguthaben wg. verspätete Freigabe verwehrt wurde.

21.03.2024

Beitragsicon
Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess

CSRD, ESRS, Wesentlichkeitsanalyse und CO2- Bilanz heben die Firmenkundenbetreuung auf ein neues Qualitätsniveau – wenn die Banken es wollen.

09.02.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.