Mittwoch, 1. April 2020

Prüfung Nachfolgeregelung – ein unterschätztes Risiko

Wenn der neue Chef nicht auffindbar ist.

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg.


Kreditinstitute beschäftigen sich ausführlich mit den klassischen Risikoarten, die auch in den MaRisk[1] verankert sind, dazu zählen das Adressenrisiko, das Marktpreisrisiko, das Liquiditätsrisiko und die operationellen Risiken. Zur Beurteilung des Adressenrisikos wiederum werden Bilanzkennzahlen, Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Informationen über Auftragsbestände und vieles mehr herangezogen.

 

Typischerweise sind dies auch die Bereiche, mit denen sich die Kreditrevision auseinandersetzt, wenn sie das Risiko aus einem Kreditengagement bewertet. Ein Aspekt bleibt dabei häufig unbeachtet, der gerade bei Inhaber-geführten Unternehmen, also typischen KMU[2], ein erhebliches Risiko ausmachen kann. Es ist die Frage der adäquaten Nachfolgeregelung, die existentiell für den Erfolg und den Weiterbestand des Betriebs ist. 


I. Übergabe geplant 


Das Thema Nachfolgeregelung erreicht aktuell eine durchaus bemerkenswerte Dimension. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat dies in ihrem Research-Beitrag zur Volkswirtschaft deutlich gemacht. Auf Basis von Befragungen kann man davon ausgehen, dass bis Ende 2020 rd. 227.000 kleine und mittlere Unternehmen eine Nachfolgeregelung anstreben[3]

 

Die Tragweite dieser Entwicklung zeigt sich bei einer weitergehenden Analyse zu diesen Betrieben. Sie stehen u. a. für etwa zwei Mio. Arbeitsplätze, fast 90.000 Ausbildungsplätze, generieren Umsätze von ca. 311 Mrd. € und investieren jährlich rd. neun Mrd. € in Maschinen und Ausrüstungen[4]


[...]
Beitragsnummer: 6460

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Heilberufe: Herausforderungen im Bereich der Praxisnachfolge/-übergabe

Die erfolgreiche Begleitung einer Nachfolgeregelung bzw. Praxisübergabe hängt von vielen Faktoren ab. Zudem ist hier spezielles Fachwissen erforderlich.

02.11.2023

Beitragsicon
Abgrenzung Verbraucher-/Unternehmereigenschaft

Neben der EuGH-Grundsätze zur Bestimmung der Verbraucher-/Unternehmereigenschaft könnte eine Immobilienverwaltung für eine gewerbliche Tätigkeit sprechen.

22.11.2024

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
Unternehmensnachfolgen innovativ finanzieren – Übergaben ermöglichen!

Banken können ihre Unternehmenskunden bei Nachfolgeprozessen mithilfe von Asset Based Finance unterstützen, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

06.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.