Freitag, 6. Juli 2018

Abgrenzung von privater und gewerblich betriebener Vermögensverwaltung

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt, Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

In seiner Entscheidung vom 14.02.2018, Az. 332 O 412/16, in welcher es um die Frage ging, ob der Klägerseite ein Widerrufsrecht nach den allein für Verbraucher geltenden Vorschriften zusteht, musste sich das Landgericht Hamburg mit der Abgrenzung Unternehmer/Verbraucher auseinandersetzen. Insbesondere musste das Landgericht Hamburg der Frage nachgehen, ob die betroffenen Darlehensnehmer trotz umfangreicher Tätigkeit im Zusammenhang mit der Verwaltung mehrerer Immobilienobjekte noch als Verbraucher zu qualifizieren sind. Dabei betonte das Landgericht Hamburg, dass das ausschlagende Kriterium für die Abgrenzung der privaten von einer berufsmäßig betriebenen Vermögensverwaltung der Umfang, die Komplexität sowie die Anzahl der mit der Immobilienverwaltung einhergehenden Geschäfte ist. Erfordere die Immobilienverwaltung daher den planmäßigen Geschäftsbetrieb, wie etwa die Unterhaltung eines Büros, so liege in der Regel eine gewerbliche Betätigung vor.

SEMINARTIPP

BauFi-Tage: Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 13.11.2018, Frankfurt/M.


Unter Heranziehung dieser Grundsätze qualifizierte das Landgericht Hamburg aufgrund des mit der Betreuung und Verwaltung von sieben Ferienwohneinheiten betriebenen Aufwands die streitrelevante Tätigkeit als unternehmerische Tätigkeit, die dem Verbraucherschutzgesetz nicht unterliegt. In diesem Zusammenhang hob das Landgericht Hamburg noch hervor, dass für die Abgrenzung der gewerblichen von der privaten Tätigkeit ausschließlich die zivilrechtliche Sicht der Dinge maßgeblich sei, weswegen die steuerliche Einschätzung der Tätigkeit für die zivilrechtliche Qualifikation als Unternehmer oder Verbraucher unmaßgeblich sei.

PRAXISTIPP

Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg zur Abgrenzung Unternehmer/Verbraucher liegt auf der Linie des Bundesgerichtshofs, der bei der streitgegenständlichen Abgrenzungsfrage in seiner Entscheidung vom 20.02.2018, Az. XI ZR 455/17, ebenfalls festgehalten hatte, dass das ausschlagende Kriterium für die Abgrenzung einer privaten von einer gewerblichen Vermögensverwaltung der Umfang der mit ihr verbundenen Geschäfte ist (vgl. hierzu BTS Bankrecht 2018 S. 52 mit Anm. Bausch in NJW 2018 S. 1.816). Damit muss stets im Einzelfall aufgrund des Umfangs der Tätigkeit geprüft werden, ob die Grenze zur privaten Tätigkeit und Vermögensverwaltung überschritten ist.



Beitragsnummer: 749

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge

Zur Sicherung der Verbraucher-Rechte bei den im Fernabsatz geschlossenen Verbraucherverträge sind grundlegende Änderungen zukünftig in der Bank umzusetzen.

25.04.2024

Beitragsicon
Geldanlage im Netflix-Zeitalter

Warum viele deutsche Banken die Chancen der Digitalisierung ungenutzt verstreichen lassen und wie die Geldanlage von morgen aussieht.

03.11.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.