Mittwoch, 24. Oktober 2018

Bitcoins kein Finanzinstrument

Tobias Gronemann, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

Das Kammergericht hat in seinem Urt. v. 25.09.2018 – (4) 161 Ss 28/18 (35/18) entschieden, dass der Bitcoin nicht unter dem Begriff der „Rechnungseinheit“ gem. § 1 Abs. 11 Nr. 7 fällt und somit kein Finanzinstrument darstellt. Ebenfalls sei der Bitcoin auch kein E-Geld gem. § 1a Abs. 3 ZAG (a.F.). Der Handel mit Bitcoin ohne Erlaubnis gem. § 32 Abs. 1 KWG ist somit deshalb nach Ansicht des Kammergerichts nicht strafbar, nachdem das erstinstanzliche Gericht den Angeklagten noch wegen eines „fahrlässigen Verstoßes gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 KWG“ zu einer Geldstrafe verurteilt hat. Das Kammergericht stellt sich damit gegen die Ansicht der BaFin, die Bitcoins und andere Kryptowährungen bislang grundsätzlich als Finanzinstrument i. S. d. KWG betrachtet hat.

Der Begriff „Rechnungseinheit“ ist durch das Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften im Jahr 1997 in das KWG eingeführt worden, ohne dass die Richtlinie dies gefordert hatte. Nach der Vorstellung des nationalen Gesetzgebers sollten „Rechnungseinheiten“ die Vergleichbarkeit von Waren und Dienstleistungen innerhalb unterschiedlicher Länder durch Verwendung einer allgemeingültigen und verständlichen Einheit ermöglichen. Nach Ansicht des Kammergerichts erfüllt der Bitcoin diese Voraussetzungen bereits nicht, da es ihm an einer „allgemeinen Anerkennung und der entsprechenden vorhersehbaren Wertbeständigkeit, die ermöglicht, ihn zur allgemeinen Vergleichbarkeit verschiedener Waren oder Dienstleistungen heranzuziehen“, fehle.

Der Bitcoin stelle auch kein E-Geld i. S. v. § 1a Abs. 3 ZAG (heute: § 1 Abs. 2 ZAG) dar, da es beim Bitcoin bereits keinen Emittenten gebe, gegen den eine Forderung besteht. Der Gesetzgeber habe in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich davon abgesehen, Kryptowährungen im KWG oder ZAG zu regeln und der Aufsicht der BaFin zu unterstellen. Immerhin – so die Auffassung des Kammergerichts – seien Kryptowährungen zumindest im Zeitpunkt der Einführung des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten E-Geld-Richtlinie dem Gesetzgeber bekannt gewesen.

PRAXISTIPP

Die Entscheidung zeigt, dass Gerichte nicht „blind“ den Auffassungen der BaFin folgen. Interessant bleibt es dennoch, solange eine höchstrichtliche Entscheidung zur aufsichtsrechtlichen Einordnung von Kryptowährungen aussteht. Ähnliche Rechtsfragen werden zurzeit auch bei der Emittierung von Token im Rahmen eines Initial Coin Offerings (ICO) diskutiert. Auch hier stellt sich immer wieder die Frage, ob der jeweilige Token unter das KWG, ZAG oder ein sonstiges bankaufsichtsrechtliches Regelungswerk fällt. Prüfungen des Einzelfalls sind, zumal weitere Fragen wie bspw. die Prospektpflicht bisher gerichtlich noch gar nicht behandelt worden sind, unerlässlich.



Beitragsnummer: 894

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Besteuerung von Investitionen in Bitcoin und andere Kryptowährungen

In dem Beitrag geht es um die Einordnung von digitalen Werteinheiten im deutschen Steuerrecht , wie insb. die steuerliche Behandlung von Bitcoin bzw. Token.

16.09.2024

Beitragsicon
Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG

Unsicherheit durch den neuen § 18 a Abs. 8b KWG

29.11.2024

Beitragsicon
Alles neu macht der Mai – auch der Mai 2024 mit den ZAG-MaRisk?

Ob die ZAG-MaRisk unbekannte neue Vorgaben enthalten, für welche Institute sie gelten und ob es Handlungsbedarf gibt, ist Gegenstand dieses Beitrags.

24.09.2024

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.