Dienstag, 16. Juni 2020

Berücksichtigung ökonomischer Risiken in der normativen Perspektive

Praxisimplikationen zur Verzahnung von ökonomischer und normativer Perspektive in der Kapitalplanung im Kontext des Risikotragfähigkeitsleitfadens der BaFin.[1]

Noel Opala, Doktorand an der Masaryk University, Faculty of Economics and Administration, Department of Finance, Brünn, Tschechische Republik

Prof. Dr. Svend Reuse, Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf[2]


Assoc. Prof. Ing. Martin Svododa, Ph.D., Masaryk University, Faculty of Economics and Administration, Department of Finance, Brünn, Tschechische Republik

 

I. Einleitende Worte[3]

Mit dem neuen Risikotragfähigkeits-Leitfaden vom 24.05.2018 erfolgte eine Abkehr der bis dato vorherrschenden deutschen Prägung (Going-Concern in der periodischen Sicht) und eine Anpassung an die europäische Aufsichtspraxis[4]. Stellt die normative Perspektive eine Risikotragfähigkeit der Säule 1 (= Einhaltung der Mindestkapitalquoten) nebst eines Kapitalplans dar, fokussiert die ökonomische Perspektive die Messung und Limitierung wertorientierter Risiken in der Säule 2. Somit sind in der normativen Perspektive die Methoden und Vorgehensweisen durch die bindenden aufsichtlichen Vorgaben vorgegeben. Demgegenüber unterliegt die ökonomische Perspektive unter dem bekannten Proportionalitätsmaßstab der Eigenverantwortung der Institute und damit der Methodenfreiheit[5]

 

Mit Fokus auf den vorliegenden Beitrag entfaltet insbesondere die Annahme, dass „Risiken aus der ökonomischen Perspektive [...] im Rahmen von adversen Szenarien sowohl in der Gewinn- und Verlustrechnung, den regulatorischen Eigenmitteln, als auch in den risikogewichteten Positionsbeträgen des Instituts unter der Maßgabe von Tz. 31 quantitativ zu berücksichtigen [sind]“[6] Relevanz. Nach Tz. 67 ist „Insbesondere [...] in den Szenariobetrachtungen im Kapitalplanungsprozess der normativen Perspektive auch der Eintritt von Risiken aus der ökonomischen Perspektive unter Maßgabe von Tz. 31 zu berücksichtigen, die einen Einfluss auf das in der normativen Perspektive zur Verfügung stehende Kapital haben.“[7] Weiter heißt es: „Für den Eintritt von Risiken, die in der normativen und ökonomischen Perspektive unterschiedliche Ausprägungen erfahren, ist eine unterschiedliche Abbildung in den beiden Perspektiven angezeigt.“[8] 

 

Somit sind beide Perspektiven miteinander zu verknüpfen, welches insbesondere für die normative Perspektive eine kritische Auseinandersetzung und auch Erweiterung der Kapital-planung bedeutet. Gleichwohl entfalten Risiken der ökonomischen Perspektive Ihre Relevanz insbesondere in den adversen Szenarien.

  [...]
Beitragsnummer: 9158

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die neuen Vorgaben der MaRisk 8.0 zur Kreditwürdigkeitsprüfung.

06.03.2024

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Beitragsicon
MREL: Aufsichtliche Anforderungen und Einbindung in die Banksteuerung

Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL).

30.01.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.