Dienstag, 23. Juni 2020

Insolvenzwelle: jetzt auf Risikofälle vorbereiten

Outsourcing, Dokumentenmanagement und Expertenwissen: wie Kreditgeber gemeinsam mit Dienstleistern Ausfallschäden vorbeugen.

Frank Schottenheim, Director, Financial Institutions, Risikomanagement, PS Team GmbH

 

Folgt man dem Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform erleben wir gerade die Ruhe vor dem Sturm: Auch bedingt durch Mitnahmeeffekte führten die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2020 zu einem Rückgang der Insolvenzen. Spätestens, wenn Ende September die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ausläuft und die durch Corona und die Schutzmaßnahmen eingeschränkten Gerichte ihre Altlasten abgearbeitet haben, wird eine Pleitewelle heranrollen, deren Ausmaß heute noch nicht absehbar ist.

 

Creditreform schätzt die Schäden für Gläubiger aus den Insolvenzen des ersten Halbjahrs auf zwölf Milliarden Euro. Das macht 1,3 Millionen Euro ausfallbedrohte Forderungen pro Fall. Wenn die Insolvenzen auch nicht vermeidbar sind, können Finanzinstitute diese Schäden begrenzen. Allerdings müssen sie dazu frühzeitig aktiv werden. Schon heute wenden sich Kreditnehmer an ihre Bank oder Leasinggesellschaft, um Stundungen zu vereinbaren. Die alarmierten Branchenvertreter fragen vermehrt bei PS Team an, wie sie ihre Sicherheiten schützen können und im Ernstfall ihre Handlungsfähigkeit voll ausschöpfen.

 

Dritten den unangenehmen Part überlassen: weshalb sich Outsourcing rechnet

Vor allem beschäftigt sie die Frage, wie sie dingliche Sicherheiten wie Fahrzeuge, aber auch mobile Maschinen und Anlagen in ihren Besitz bringen. Primär sollte die Frage beantwortet werden, ob sich für Teilprozessen das Outsourcing an strategische Partner anbietet. Wer wie PS Team viele Kreditgeber in dieser Phase begleitet, verfügt nicht nur über Know-how und ausgereifte Werkzeuge wie strukturierte Vorgehensweisen, sondern kann Risikofälle auch kosteneffizienter abwickeln als Finanzinstitute, deren Kerngeschäft in der Vergabe von Krediten liegt. Außerdem kann es für die Zeit nach der Krise hilfreich sein, wenn die Bank Dritte vorschickt, um die besonders unangenehmen Gespräche zu führen oder Maßnahmen zu veranlassen, die das in Schieflagen geratene Unternehmen empfindlich treffen.

 

Dreh- und Angelpunkt Fahrzeugdokumente

In der Fahrzeugfinanzierung unterstützt PS Team Banken dabei, die Eigentumsverhältnisse zu klären und sich als Besitzer auszuweisen. Dieser Service passt sich nahtlos in das Dienstleistungsspektrum für Finanzdienstleister ein, befinden sich die meisten Fahrzeugdokumente doch ohnehin in den Tresorräumen des größten Dokumententreuhänders Europas, zusammen mit Ersatzschlüsseln und weiterem Zubehör. Alle Unterlagen wurden eingangs geprüft und als digitale Bildmarken erfasst. Selbstverständlich kann die Bank über das webbasierte System jederzeit auf die Datensätze der finanzierten Objekte zugreifen und so im Risikofall das Sicherungseigentum dokumentieren.

 

Die Fahrzeugabmeldung zählt zu den Standarddienstleistungen von PS Team, ebenso der Versand von Dokumenten, Schlüsseln und Zubehör. Häufig kommt es vor, dass der Absatzfinanzierer sein Dokumentenmanagement ebenfalls an PS Team ausgelagert hat. Dann entfallen Versandkosten und das Verlustrisiko sinkt, da die Unterlagen treuhänderisch aus einem Archiv aus- und in das andere eingesteuert werden. Auch die Fakturierung an Fahrzeugkäufer übernimmt der Dienstleister und organisiert die Überführung auf eigener und fremder Achse.

 

SEMINARTIPP
 
Neue Prozesse bei Problemkrediten nach EBA-Guidelines, 19.10.2020, Frankfurt/M.

 

Sorgfalt und Expertenwissen: Maschinen und Anlagen begutachten

Viele mittelständische Unternehmen, so eine aktuelle KfW-Sonderbefragung, zehren derzeit von der Substanz. Rund ein Fünftel der 3.000 repräsentativ Befragten gibt an, die Liquiditätsreserven reichten für maximal vier Wochen. Zwar entwickelt sich die Situation von Woche zu Woche. Dennoch sind Finanzierer von Industriegütern alarmiert: Neben Insolvenzen und komplexen Abwicklungen droht der Verlust dinglicher Sicherheiten durch aus der Not geborenen Betrug. Banken und Leasinggesellschaften sind daher gefordert, mobile Maschinen und Anlagen besonders gut im Blick zu behalten.

 

Da der Wert eines Industrieguts vom Zustand abhängt, sollten ausgewiesene Experten für das jeweilige Industriesegment für die Begutachtung herangezogen werden. Eingebettet in ein Netzwerk von Asset-Spezialisten, koordiniert PS Team den Umgang mit Sicherheiten am Ende der Finanzierung. Mittlerweile kann auch die Bewertung stationärer Maschinen organisiert werden. Wie bei der Finanzierung von Fahrzeugen kommt es in diesem Bereich auf eine sorgfältige Dokumentation an. Identifizierende Merkmale sowie sämtliche Informationen über den Zustand eines Objekts – inklusive Bilder und Videosequenzen – werden geprüft und digital erfasst. Auch Apps für die Dokumentation von Eigentumsübergängen bietet PS Team an und organisiert bei Bedarf die Logistik.

 

Kreditgeber bleibt im Lead

Um Risikofälle abzuwickeln, sind Sachverstand und Fingerspitzengefühl gefragt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern kann entlasten und die Prozesssicherheit signifikant erhöhen. Das mitunter schmerzliche Ende einer Geschäftsbeziehung lässt sich allerdings nicht nach dem Motto „aus den Augen, aus dem Sinn“ vollständig an Dritte abgegeben. Bank und Dienstleister müssen gemeinsam klären, wie sie im Einzelfall vorgehen. Risiken und finanzielle Verluste gilt es gegen die Bedeutung des Kunden für das Finanzinstitut abzuwägen. Auch ist der PS-Team-Auftraggeber immer dann gefragt, wenn es darum geht, das Einverständnis der Bankkunden beispielsweise für Überführungen von Fahrzeugen oder Transporte von Maschinen einzuholen. Gerade bei steigenden Fallzahlen haben eingespielte Expertenteams, in denen PS-Team-Mitarbeiter sitzen, gute Karten, Schäden zu minimieren. Sie bearbeiten die Fälle effizient und damit ressourcenschonend und gewinnen so Kapazitäten, um sich für die Zeit nach der Krise optimal aufzustellen.

 

PRAXISTIPPS

  • Prüfen Sie die Option Outsourcing für die Abwicklung von Risikofällen! So schonen Sie Ressourcen und können nach der Krise die Geschäftsbeziehung zu den Unternehmen unbelastet wieder aufnehmen.
  • Betrachten Sie das Dokumentenmanagement in der Fahrzeugfinanzierung als zentrales Element der Prävention von Forderungsausfällen!
  • Prüfen Sie finanzierte Maschinen und Anlagen besonders gründlich und ziehen Sie Asset-Experten heran! Fehler bei der Begutachtung richten hohen finanziellen Schaden an.

Beitragsnummer: 9161

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Praxisprobleme in der Zwangsversteigerung durch unseriöse Geschäfte

Schuldner haben verschiedene Möglichkeiten, eine Zwangsversteigerung hinauszuzögern oder zu verhindern. Dazu zählen insb. der Vollstreckungsschutzantrag.

14.02.2025

Beitragsicon
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen

Drohender Schaden aus Betrug bei Anlageberatung mit Kapitalanlage, wo die konkrete Gefahr des endgültigen Verlustes der Einlage besteht.

16.04.2025

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

11.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.