Mittwoch, 24. Juni 2020

Geschäftsmodellanalyse – Eine Aufgabe der Internen Revision

Trotz tiefer gehender Prüfungsaktivitäten nicht den Blick auf das Große und Ganze verlieren.

Jens Hennig, Leiter Revision/Gesamtbanksteuerung & Risikomanagement, Ostsächsische Sparkasse Dresden.

 

I. Aktuelle Herausforderungen

 

Das Thema „Geschäftsmodellanalyse“ steht immer mehr im Fokus der Bankenaufsicht. Für die Externe aber auch die Interne Revision stellen sich die grundsätzlichen Fragen, ist das ein neuer Prüfungsansatz und wenn ja, wie kann ich diesem gerecht werden. Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig, die (aktuellen) Rahmenbedingungen genauer zu analysieren und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.

 

Auch wenn die letzte Finanzmarktkrise nun mehr als zehn Jahre vorbei ist, beschäftigt uns in vielen Teilen immer noch die Anpassung und Umsetzung der aus der Krise gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Im Vordergrund hierbei stehen die weitere Stärkung des Eigenkapitals der Banken, eine angemessene und sachgerechte Bewertung von Risikopositionen sowie die jederzeitige Erfüllung der angehobenen Liquiditätsvorschriften. Trotz aller bisher erfolgten Maßnahmen zur Stärkung des weltweiten Bankensystems gegenüber vor der letzten Finanzkrise, stehen uns noch weitere große Herausforderungen bevor. Die Kehrseite dieser regulatorischen Entwicklung ist aber, dass dies mit einer sehr hohen Komplexität und damit hohen Anforderungen an das Personal und die IT-Systeme sowie tendenziell auch steigenden (Eigenkapital-)Kosten einhergeht.

 

Die aktuellen Rahmenbedingungen zeigen noch weitere (ergebnis-)belastende Faktoren. Neben der Regulatorik ist auch festzustellen, dass der deutsche Bankenmarkt wegen seiner Größe und Bedeutung in Europa zwar sehr attraktiv ist, aufgrund der vielen Konkurrenten aber weniger ertragreich. Trendverstärkend ist hier zuletzt die weitere Fokussierung ausländischer, aber auch großer nationaler Institute, auf das Privat- und Firmenkundengeschäft festzustellen. All das führt zu relativ niedrigen Margen und zwingt alle Marktteilnehmer u. a. zu effizient(er)en und noch stärker automatisierten Prozessen.



 

Ein weiterer belastender Faktor ist das anhaltende Niedrig- beziehungsweise sogar Negativzinsniveau. Eine diesbezügliche Entlastung ist nicht in Sicht. Damit einhergehend ist auch die zunehmende Verflachung der Zinsstrukturkurve ein Problem. Die Folge sind weiter sinkende Zinsüberschüsse in den nächsten Jahren, fallende (stille) Kurswertreserven im Bankbuch und somit auch sinkende (wertorientierte) Risikodeckungsmassen. [...]
Beitragsnummer: 9266

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Prüfung des Managements von Immobilienrisiken

Nach Zinswende 2022 und neuen Regulierungen müssen Banken Immobilienrisiken neu bewerten und managen für Zukunftssicherheit.

02.04.2024

Beitragsicon
Kritische Würdigung des Zinsanstieges um 300 BP

Der VaR ist geeignet, der Geschäftsleitung die richtigen Steuerungsimpulse für die Zinsrisikosteuerung im Kontext der Risikotragfähigkeit zu offerieren.

22.04.2024

Beitragsicon
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die neuen Vorgaben der MaRisk 8.0 zur Kreditwürdigkeitsprüfung.

06.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.