Montag, 26. November 2018

Unzulässige Einlagengeschäfte

Dr. Tilman Schultheiß, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

Die BaFin untersagte zuletzt erneut in einigen Verfügungen gewerbliche Tätigkeiten, die sie als Einlagengeschäft i. S. d. § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG qualifiziert hat. Der gewerbsmäßige Betrieb des Einlagengeschäfts ist erlaubnispflichtig (§ 32 KWG). Gerade die Annahme von Geldern in Gestalt „privater Darlehen“ von Kunden durch einen Unternehmer können schnell als Einlagengeschäft eingestuft werden, wenn die Verträge eine unbedingte Rückzahlungsvereinbarung enthalten. Denn entscheidend für das Einlagengeschäft ist neben der Annahme von Geldern eines Publikums die Rückzahlbarkeit, welche in § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Alt. 1 KWG durch das Merkmal „fremd“ (= nicht endgültig beim Empfänger verbleibend) prägnant umschrieben wird. Diese Rückzahlbarkeit muss zudem (in beiden Varianten) unbedingt sein, was die BaFin in einem Fall aus Oberbayern und einem Fall aus Hamburg jeweils bejahte. Die Unbedingtheit fehlt beispielsweise dann, wenn ein qualifizierter Rangrücktritt für die Insolvenz vereinbart wird. In jedem Falle ist auch bei äußerlich zunächst unbedenklich erscheinenden Geschäften („Darlehensverträge“) zu beachten, ob die vertragliche Gestaltung dazu führt, dass die Tatbestandsmerkmale des Einlagengeschäfts bereits erfüllt sind.



Beitragsnummer: 963

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG

Unsicherheit durch den neuen § 18 a Abs. 8b KWG

29.11.2024

Beitragsicon
Verwahrentgelte auf Girokonten sind zulässig

Der BGH hat in seinen Entscheidungen vom 04.02.2025 die grundsätzliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Verwahrentgelten bei Girokonten bestätigt.

18.02.2025

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank

Das OLG Celle entschied, dass die Nennung von bestehenden Grundschulde der praktischen Durchführung der Besicherung diene und keine Abänderungserklärung sei.

21.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.