Der Erbfall in der Bankpraxis
Haftungsrisiken bei der Nachlassbearbeitung vermeiden mit Praxistipps zur konfliktschonenden Nachlassabwicklung
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Die Abwicklung von Nachlassfällen beim Tod eines Kunden stellt die Institute häufig vor größere Herausforderungen, insbesondere bei streitigen Erbengemeinschaften oder gar bei Auslandsbezug. Bei fehlerhaftem Agieren können schnell Regressansprüche auf die Häuser zukommen.
Vorgehen
Die Veranstaltung gibt praxisgerechte Antworten und Tipps wie unklare bzw. streitige Konto- und Verfügungsverhältnisse rechtssicher geführt bzw. abgewickelt werden können und wie bereits im Vorfeld für die Geschäftsbeziehung richtige und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden können.
Themen u. a.
- Bankrechtliche Probleme beim Tod eines Kunden
- Konto und Depot, Gemeinschaftskonten
- Steuerliche Gefahren bei Gemeinschaftskonten
- Erbrechtliche Legitimation
- Testament, Erbvertrag
- Erbschein und Europäisches Nachlasszeugnis
- Schließfächer
- Auskunftspflichten der Erblasserbank
- Erbengemeinschaft
- Meldung nach § 33 ErbStG
- Haftung der Bank nach § 20 Abs. 6 ErbStG
- Vorausschauende Gestaltungsmaßnahmen
- Optional: Grundlagen der Testamentsvollstreckung
- Abwicklungsvollstreckung, Dauertestamentsvollstreckung
- Bank als Testamentsvollstrecker
- Testamentsvollstreckung über unternehmerisches Vermögen
- Pflichten des Testamentsvollstreckers
- Einschaltung dritter Personen
- Haftung des Testamentsvollstreckers
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
Inhouse-Angebot anfordern