FCH Bankwissen kompakt für Neu- und Quereinsteiger in Geno-Banken

Fit für den Vertrieb: Effiziente Qualifizierung an 2 Tagen mit Vermittlung von grundlegendem Bankwissen spezialisiert auf die Anforderungen der Geno-/Atruvia-Banken

Schwerpunkte des Beratungsangebots

Unser Qualifizierungslehrgang bietet eine optimale Grundlage für das Onboarding neuer Mitarbeiter in Volks- und Raiffeisenbanken (Atruvia-Umfeld, agree21). In vier kompakten Online-Modulen vermittelt unsere Referentin aus der Praxis mit Beispielen direkt aus dem Kernbanksystem agree21, essenzielle Grundlagen des Bankgeschäfts. Neu- und Quereinsteiger lernen die Struktur der Kreditwirtschaft, die Rolle der Bankenaufsichtsbehörden und die genossenschaftliche Idee kennen. Weitere Themen sind die Kontoeröffnung und -führung, der Zahlungsverkehr sowie das Kredit- und Wertpapiergeschäft. Praxisorientierte Inhalte und erfahrene Referenten sorgen für eine effiziente Einarbeitung. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre neuen Mitarbeiter optimal für den Vertrieb zu qualifizieren. 

Optimale Grundlage für ein erfolgreiches Onboarding von neuen Mitarbeitern mit Praxisbeispielen aus agree21!

Den Teilnehmern werden anhand von Live-Demonstrationen in agree21 die Wissensinhalte anschaulich vermittelt

Modul 1 - Grundlagen Kreditwirtschaft, Bankensystem und Geno-Beratungsansatz

  • Bankenumfeld und Struktur der Kreditwirtschaft in Deutschland: 3 Säulen, Verbände etc.
  • Bankenaufsicht: BuBa, BaFin, EZB, EBA und Verbände
  • Genossenschaftliche Idee (Mitglieder/Genossenschaftsanteile/Leistungsportfolio)
  • Vorstellung (Genossenschaftliche) FinanzGruppe: 
  • Wozu gibt es Einlagensicherungssysteme?
  • Überblick zu den Geschäftsfelder der Bank und die engere Zusammenarbeit weitere wichtige Abteilungen, insb. mit den Geldwäsche und Datenschutz-Bereichen, Beschwerdemanagement sowie Revision
  • Bilanz einer Bank (Aktiv/Passivgeschäft)
  • Überblick über die häufigsten Geschäftsvorfälle 

Modul 2 - Grundlagen Kontoeröffnung / -führung und Zahlungsverkehr in der Praxis

  • Kontoarten (Giro- (mit Basis- und Pfändungsschutzkonto), Tagesgeld- oder Festgeld- und Sparkonto sowie Depot- und Kreditkonto) – in Grundzügen
  • Einzel- oder Gemeinschaftskonto (Und/Oder Konto)
  • Kontoeröffnung in der Praxis: Rund um das Girokonto, Kundenidentifizierung (KYC im Sinne des GwG) als Grundlage einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung mit Cross Selling-Ansätzen – Prüfpflichten insbesondere 
  • Girovertrag mit SCHUFA, AGB, Kosten (Preis-Leistungs-Verzeichnis), Rechnungsabschluss sowie ggf. Bankauskunft/ Bankgeheimnis 
  • Grundlagen Zahlungsverkehr
  • Kartenzahlungen 
  • Electronic Banking/ Online Banking 
  • Betrugsprävention aus der Sicht der Banken und des Kunden / Anrufe von der Polizei / Staatsanwaltschaft    
  • Bescheinigungen und Zweitschriften, u.a.
  • FSA und Steuerbescheinigungen

Modul 3 - Grundlagen Kreditgeschäft für das Privatkundengeschäft

  • Überblick Kreditarten im Rahmen des Girokonto (Kontoüberziehung, Dispositionskredit, Konditionen)
  • Telefon-Kredite über die Team Bank –> Vorstellung der Click-Strecke
  • Easy-Kredit – Cross-Selling
  • Baufinanzierungskredite
  • Überblick zu Darlehensarten (Fest- oder variabler Zinssatz sowie Laufzeiten) und Verwendungszweck (klassisch oder als Allzweck-Grundschuld-Darlehen)
  • Grundschuld als Sicherheit: Grundschuldbestellungsurkunde mit Sicherungszweckerklärung und Abtretung der Rückgewähransprüche
  • Nebenkosten einer Baufinanzierung (Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Maklerkosten)
  • Kreditwürdigkeit
  • Kredite an Kleingewerbetreibende und Freiberufler

Modul 4 - Grundlagen Wertpapiergeschäft und weitere Anlageprodukte

  • Aktuelle volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, die bei einer Anlageberatung eine Rolle spielen
  • Überblick über die Anlageform-Möglichkeiten
  • Fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere
  • Aktien
  • Investmentfonds (inkl. ETFs und Fondsgebundene LVs)
  • Bausparvertrag als Anlageform & Kredit 
  • Überblick zu den Staatlichen Sparförderungen
  • Arbeitnehmersparzulage (abhängig von Einkommensgrenzen) zusätzlich auf Investmentfonds-VL-Anlage sowie
  • Wohnungsbauprämien (Voraussetzungen und Höhen) zusätzlich bezogen auf den Bausparvertrag
  • Bindungs- bzw. Sperr-Fristen – Möglichkeit der prämienunschädliche vorzeitige Verfügung
  • Steuerliche Themen
  • Freistellungsauftrag
  • Abgeltungssteuer (mit/ohne Kirchensteuer)
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für Kapitalanleger

Beratungsangebot anfordern

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.