Prüfungsvorbereitung im Bereich Geldwäscheprävention
Vorbereitung: Bereitstellung von Unterlagen, organisatorische Vorkehrungen, Kommunikation mit internen & externen Prüfern • Umgang mit Feststellungen und Mangelwertungen
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Abgrenzung: Welche Arten von Prüfungen gibt es?
- Turnusmäßige & anlassbezogene Prüfungen
- Interne und externe Prüfungen
- "Vor-Ort"-Prüfungen und Off-Site-Prüfungen
- Prozess-Prüfungen und Einzelfall-Prüfungen
Routinen, Standards und Vorbereitung auf anstehende Prüfungen
- Best Practice: Welche Routinen erweisen sich als effizient, um (jederzeit) bestmöglich auf eine Prüfung vorbereitet zu sein?
- Welche Unterlagen Sie im ersten Schritt prüfen müssen
- Zulieferung aus anderen Fachbereichen: Wer muss mit einbezogen werden? Informationsfluss sicherstellen
- Fehlerbereinigung im Rahmen der Vorbereitung
Hinweise zum Verhalten während der Prüfung:
- Kommunikation und Interaktion mit internen und externen Prüfern & Stakeholdern: Wie detailliert & transparent darf/muss es sein?
Nach der Prüfung: Umgang mit Feststellungen
- Konsequenzen: Folgen von Feststellungen - "Weltuntergang" oder Chance?
- Berichtsabstimmung – Können Verhandlungsspielräume genutzt und Bewertungen diskutiert werden?
- Fehlerbereinigung: Priorisierung und Dokumentation
Beratungsangebot anfordern