Quick-Check: Business Continuity Management (BCM)
Wie effizient & regulatorisch fit ist Ihr betriebliches Kontinuitätsmanagement?
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Die Umsetzung der DORA-Verordnung EU 2022/2554 des Europäischen Parlaments und Rates über die operationelle Resilienz setzt im Management der betrieblichen Kontinuität neue Anforderungen. Hierzu zählt u. a. die Anpassung der Notfall-Szenarien von 5 auf 9 Anwendungsfälle. Weiterhin sind BSI Grundschutz-Standard 200-4 in Kombination mit ISO 22301 nachhaltig umzusetzen. Das Business Continuity Management gilt als Grundpfeiler für eine stabile digitale operationelle Resilience für die Notfallbewältigung und fordert koordinierte und aufeinander abgestimmte Anstrengungen, um die betriebliche Widerstandsfähigkeit aufrechterhalten.
Vorgehen
- Erstgespräch zur Abstimmung der Inhalte des Quick-Checks
- Sichtung und Beurteilung von BCM-Richtlinien, BCM-Prozessen, BCM-Vorlagen im OHB
- Sichtung und Beurteilung von BCM-Test- und Prüfungsunterlagen
(u. a. Kontroll-Nachweise, Test-Berichte, Vorstands-Berichte) - Interviews mit ausgewählten Fach- und Führungskräften
- Ergebnis-Workshop: Vorstellung und Erörterung der Ergebnisse des Quick-Checks
- Option: Begleitung von Sitzungen des Notfall- und Krisenstabes
Ergebnisse
- Übersicht zu regulatorischen Schwächen und Lücken im OHB
- Konkrete Handlungsempfehlungen zur BCM-Optimierung
- Information und Sensibilisierung der betroffenen Fach- und Führungskräfte
Profitieren Sie von unserem regulatorischem & aktuellem Know-how zum Thema. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!
Beratungsangebot anfordern