Sachkundeschulung für Vertriebsbeauftragte: NEU und jährliches Update
Der VB in der Theorie & Praxis: Ein Drahtseilakt zwischen Wertpapierrecht & Vertrieb - Erforderliche aufsichtsrechtliche Kenntnisse gemäß WpHG, MiFID, MaComp & BaFin-FAQ
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Vertriebsbeauftragter im Fokus: Aufsichtsrechtliche Sachkunde sicherstellen
Die Rolle des Vertriebsbeauftragten ist anspruchsvoll und vielschichtig: Er agiert zwischen Vertriebszielen, Kundeninteressen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Doch welche Pflichten ergeben sich konkret aus WpHG, MaComp & Co.? Welche Sachkundeanforderungen müssen erfüllt und regelmäßig aktualisiert werden?
Neben Fachkenntnissen zur Produkt- und Zielmarktsteuerung stehen Herausforderungen wie Interessenkonflikte, Vergütungssysteme und Compliance-Fragen im Fokus. Wie lassen sich First-Level-Kontrollen effizient umsetzen? Welche Dokumentationspflichten bestehen – insbesondere für Führungskräfte?
Unser praxisorientiertes Inhouse-Seminar vermittelt das notwendige Wissen zur Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen und gibt wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Bereiten Sie sich optimal auf die jährliche Sachkundeaktualisierung vor und minimieren Sie regulatorische Risiken!
Folgende Inhalte können in diesem Ganztages-Inhouse-Seminar zum Aufbau und dem jährlichen Update der aufsichtsrechtlich erforderlichen Sachkunde des Vertriebsbeauftragten vermittelt werden:
Teil 1: Allgemeine aufsichtsrechtliche Kenntnisse des Vertriebsbeauftragten
• Three-Lines-Model: Vertriebsbeauftragter im Vertrieb und weitere Vertriebsbeauftragte in der Bank
• Welche (weitere) Rolle hat der Vertriebsbeauftragte im Unternehmen- Führungskraft und/ oder Anlageberater?
Teil 2: Sachkundevorgaben - Was ein Vertriebsbeauftragter unbedingt wissen muss!
• Gesetzliche Pflichten aus § 87 Abs. 4 S. 1 i.V.m. § 80 Abs. 1 S. 3 Ziff. 3 WpHG i.V.m. § 2 WpHGMaAnzV
• Zuverlässigkeit als Voraussetzung für die Übernahme der Aufgaben des VB
• Aufsichtsrechtliche Vorgabe zur fachlichen Sachkunde des Vertriebsbeauftragten und deren Aufrechterhaltung
• Umgang mit Zuwendungen
• Kenntnis des Zielmarktkonzeptes (abstrakt und konkret)
• Vertriebsmaßnahmen vs. Vertriebsvorgaben – „Vergütungssysteme: BT 8 MaComp: Abgrenzung und Anwendungsbereich“
Teil 3: Tägliche Herausforderungen des Vertriebsbeauftragten
• Schriftlich fixierte Ordnung: Arbeitsanweisungen und entsprechende Verantwortlichkeiten (ggf. vertragliche Verpflichtung)
• Umgang mit Vertriebszielen, Kundeninteressen, Interessenkonflikten und deren Offenlegungspflichten sowie Umgang mit finanziellen Anreizen
• Durchführung von First-Level-Kontrollen
• Abgrenzung zu First-Line-Kontrollen des Vertriebsbeauftragten vs. Kontrollen der Product-Governance
• Dokumentation sowie die Steuerung des Wertpapier- und Depotgeschäftes mittels Analyse (z.B. zum Aufdecken von „Fehlsteuerungen“)
• Dokumentationspflichten der Vertriebsbeauftragten, u.a. als Führungskraft bei Vertriebsgesprächen
Teil 4: Praxistipps von den Vertriebsvorgaben zur Anlageberatung
• Allgemeine Informationspflichten
• Kostentransparenz
• Umgang mit Zuwendungen und Zuwendungsverzeichnis
• Querverkäufe
• Produktinformationsblätter
• Werbung
• Dokumentationen, insbesondere der Geeignetheitserklärung
• Anforderungen an Telefon-/ Videoberatung
• Umgang mit Beschwerden
• Aktuelle Entwicklung zu weiteren aufsichtsrechtlichen Vorgaben für den Vertriebsbeauftragten
Beratungsangebot anfordern