§ 18-KWG-Offenlegung: Kernprozess effizient & prüfungssicher gestalten

Zusammenwirken MaRisk/EBA/GL & KWG • Einfluss/Einbindung Risikorelevanzgrenze • Rolle GvK/KNE • To Dos bei Nichterfüllung • Ansätze für effiziente Prüfung • Fallbeispiele

Die Anforderungen an die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern sind komplex. Die gesetzlichen Anforderungen des § 18 KWG bilden unverändert die elementare Basis. Mit den MaRisk und den EBA Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung wurden und werden die Anforderungen erweitert.

In der Praxis gilt es, die Kombination aus den Anforderungen des § 18 KWG, den MaRisk und den EBA/GL/2020/06 in konsistente und möglichst schlanke Prozesse zu überführen. Dies dient nicht nur der Erfüllung der (aufsichts-)rechtlichen Ansprüche, sondern hilft dabei, mögliche Risikokunden frühzeitig zu identifizieren und drohende Ausfälle zu minimieren.


Seminarnummer: SE2504012
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

§ 18 KWG, MaRisk und EBA-Guideline: Anforderungen an die Offenlegung und Kreditvergabe

  • relevante Anforderungen aus den MaRisk sowie EBA/GL/2020/06
  • Fokus EBA/GL/2020/06:
    • Verbraucherkredite & Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucher
    • Kreditvergabe an Kleinst-/Klein-/mittlere und große Unternehmen
    • Anforderungen an Sensitivitätsanalyse & mögliche Ansatzpunkte zur risikoorientierten Umsetzung
  • Proportionalitätsprinzip: EBA/GL/2020/06 vs. Risikorelevanzgrenze MaRisk
  • Exkurs Finanzierung von Gewerbeimmobilien/Projektentwicklungen
  • Zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit: Ziele und Notwendigkeiten

Wechselwirkung Risikofrühwarnsystem, Kreditüberwachung und Offenlegung

  • Definition und Überprüfung von Frühwarnsignalen
  • Überwachung von Zusatzklauseln – erhöhte Offenlegungsanforderungen

Offenlegung gem. § 18 KWG:

  • Zeitpunkt(e) der Offenlegung
  • gesetzliche Offenlegungsbefreiungen und mögliche anderweitige Ausnahmen
  • (geeignete) Unterlagen zur Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen
  • Auswirkungen der GvK auf die Ermittlung der einzureichenden Unterlagen
  • Beispiele für Offenlegungsprofile in Abhängigkeit der Rechtsform

Spezielle Anforderungen die Offenlegung in der Intensivbetreuung/im Problemkreditbereich

  • Forbearance-Maßnahmen/-Richtlinie und die Auswirkungen auf die Offenlegung

Gruppenbetrachtung / GvK / wirtschaftliche Abhängigkeiten

  • Grundlagen der Gruppenbildung inkl. Musterbeispiele
  • Stolperstein "Wirtschaftliche Abhängigkeit(en)"
    • Herangehensweise und erforderliche Dokumentation der Ergebnisse
    • Prüfung möglicher "Ansteckungsketten" gem. EBA/GL

Ansätze zur Prozessoptimierung

09:30 - 12:30 Uhr

Frank Günther

Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Über 30- jährige praktische Erfahrung im Kreditmanagement und Kreditmeldewesen. Seine Kernbereiche in der aufsichtlichen und prozessualen Beratung sind das Kreditgeschäft und Meldewesen. Zuvor langjähriger Leiter des Kreditreferats der Berliner Volksbank eG.

Prüfung der Einhaltung formeller gesetzlicher Vorschriften und der institutsintern fixierten Regelungen inkl. Fallbeispiele

  • Anforderungen an die Erst- laufende und anlassbezogene Offenlegung
  • Festlegung und Umgang mit (geeigneten) Fristen zur Unterlagenauswertung
  • Bewertung eingereichter Unterlagen

Umgang mit Engagements mit nicht erfüllter Offenlegungspflicht/Restantenbearbeitung

  • Berichtspflichten, Kreditvergabe und Festlegung weiterer Maßnahmen

Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse und Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit

  • Fristen, Plausibilitäten und Schlussfolgerungen für Kreditvergabe/-Weiterbearbeitung

Risikorelevanz- und Offenlegungsgrenze nach § 18 KWG

  • Umgang mit risikorelevanten Engagements unterhalb der Offenlegungsgrenze
  • Ist eine zusätzliche individuelle/interne Offenlegungsgrenze empfehlenswert?
  • Risiken nicht risikorelevanter Engagements mit einem Volumen bzw. Blankoanteil knapp unter der Offenlegungsgrenze

Prüfungsansätze und -aspekte

  • Statistische Auswertungen als Prüfungsgrundlage
  • Weitere Prüfungsaspekte zum § 18 KWG
  • Praxistipps für formelle & wirtschaftliche Prüfungsansätze

13:30 - 16:30 Uhr

Susanne Praß

Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen

Susanne Praß ist Sparkassenbetriebswirtin und seit 2003 Fachrevisorin in der Abteilung Kredit- und Vertriebsrevision der Sparkasse Essen.

Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG

Daniel Kemter, Kristin Viereck

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 8 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

30.04.2025
09:30 - 16:30 Uhr
Online
869,00 €
Film + Seminardokumentation
869,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Frank Günther
Senior Consultant
FCH Consult GmbH


Susanne Praß
Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen


Termin

30.04.2025

09:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.