Die risikoorientierte Steuerung der Auslagerungen & Fremdbezüge rückt durch die neuen MaRisk & neuen BAIT stärker in den Fokus externer sowie interner Prüfungen. Die neuen Rundschreiben setzen die weitreichenden Anforderungen aus der EBA-Guideline on Outsourcing um, die vom Umfang und den Detailgrad nochmal weit über die in den MaRisk bisher genannten Anforderungen hinausgehen. Risikoanalysen sollen Risiken aufdecken und die Wesentlichkeit ermitteln. Schwachstellen werden oftmals bei der Einbindung in das OpRisk-Management sichtbar, da keine oder nur eine unzureichende Überführung stattfindet. Darauf aufbauend müssen angemessene Kontrollhandlungen festgelegt werden. Ein erfahrener Bundesbankprüfer, ein zentraler Dienstleistersteuerer sowie ein Interner Revisor berichten aus aktuellen Prüfungen und Projekten und geben wertvolle Praxistipps
Auslagerungen als Schwerpunkt aufsichtlicher Prüfungen
Umsetzung der zusätzlichen Herausforderungen aus neuen MaRisk/BAIT/EBA Guidelines im zentralen Auslagerungsmanagement
Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen aus Sicht der Internen Revision
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
ONLINE-Veranstaltung mit ZOOMdie Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail in Nutzung über Plattform ZoomTelefon: +49 6221-998980Fax: +49 6221-9989899
David RotherReferat Bankgeschäftliche Prüfungen 2Deutsche Bundesbank
Jan Meyer im HagenGeschäftsführerFCH Consult GmbH
Jörg SchmitzSourcing Manager BetriebsorganisationKfW IPEX-Bank GmbH
Durch unsere Hybrid-Lösung haben Sie die Wahl:
Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkund...
Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.
Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter Finanz Colloquium Heidelberg meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.