BCM, OpRisk, DORA: Risiken managen, Resilienz stärken, Krisen meistern

Schnittstellen, Rollen & Verantwortlichkeiten • Risikobewertung im Notfall- & Krisenmanagement • IT- & Informationssicherheit • IKS & Risikomanagement • Netzwerkaustausch

Das Business Continuity Management (BCM) in Banken gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders vor dem Hintergrund der strengen Vorgaben aus der MaRisk und DORA. Im Seminar verknüpfen wir BCM mit Compliance und operationellem Risikomanagement (OpRisk), um die organisatorische Resilienz zu stärken. Sie lernen die Schnittstellen zwischen BCM, Risikomanagement, Notfall- und Krisenmanagement sowie IT-Sicherheit kennen und erhalten Anregungen zur Verzahnung der Bereiche um das BCM effektiv ausgestalten zu können. Wir diskutieren Verantwortlichkeiten, bewährte Methoden zur Risikobewertung und die Integration von IKS in das Risiko-Management. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices steht im Vordergrund, um effiziente Lösungen für die Herausforderungen in der Praxis zu finden.

Seminarnummer: SE2504020
Interessant für die Bereiche: IT & Orga, Compliance

BCM, OpRisk, DORA – Risiken managen, Resilienz stärken, Krisen meistern

Einordnung der Begriffe Resilienz, BCM, Notfall- und Krisenmanagement sowie IT-Sicherheit im Fokus der MaRisk und DORA

  • Strikte regulatorische Anforderungen: MaRisk und DORA verlangen mehr als bloße Formalitäten. Die konsequente Verzahnung von BCM mit Risikomanagementsystemen ist unverzichtbar – doch wie vermeiden Sie dabei Prüfungsfeststellungen?
  • Komplexe Zusammenhänge entschlüsseln: Zuständigkeiten trotz unklarer Abgrenzungen klar regeln und Schnittstellen effizient gestalten.

Risikomanagement versus Krisenmanagement, BCM und IT-Sicherheit?

  • Konzepte, die sich gegenseitig verstärken oder behindern: Ist echte Resilienz durch eine nahtlose Integration von BCM und IT-Sicherheit möglich?
  • Verschiedene Praxisansätze aus erfolgreichen Projekten: Synergien zwischen BCM und Krisenmanagement, Reaktion in Extremsituationen, proaktiv handlungsfähig bleiben etc.

Schnittstelle BCM zum Risikomanagement

  • Effektive Zusammenarbeit oder doppelte Arbeit? Wie verhindern Sie redundante Prozesse und Datenchaos?
  • Priorisierung von Risiken: Wirklich kritische Maßnahmen gezielt steuern und nicht in der Detailflut versinken.

IKS als Bestandteil des Risikomanagementsystems

  • Bindeglied für operative Resilienz: Mehrwert für das IKS als bloße Kontrollmechanik. Operative Blindstellen z.B. durch Abstimmungen vermeiden.
  • Effektive Krisenreaktion sicherstellen: Verantwortung im Chaos/Ernstfall, Rollenprofile schärfen, Reibungsverluste vermeiden
  • Effizienz steigern: Regelmäßige Abstimmungen, klare Zuordnungen der Rollen und stärkere Akzeptanz der Kontrollen

Methoden zur Risikobewertung und OpRisk-Management

  • Quantitative Bewertungsmethoden: Scheinpräzision oder Mehrwert? Risiken priorisieren und Maßnahmen gezielt steuern: Risiko-Kontroll-Matrizen und Worst-Case-Analysen
  • Schadensfalldatenbanken als Präventionswerkzeug: Wie setzt man Erkenntnisse aus historischen Schadensfällen wertvoll um?
  • Risikobewertung am Beispiel von DORA: Zukunftssichere Methoden und sinnvolle Integration regulatorischer Vorgaben

Maßnahmen zur Verknüpfung der Fachabteilungen

  • Praktische Simulationen für den Ernstfall: Krisenszenarien durchspielen, Lücken aufdecken, Kommunikation robuster machen, auch wenn jede Minute zählt
  • Gemeinsam gegen die größten Herausforderungen: Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe – Best Practices als wertvolle Impulse für Ihre eigene Resilienzstrategie.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Warum die Trennung zwischen Fachabteilungen die Krisenfähigkeit gefährdet und wie Sie Teamgrenzen gezielt überwinden


13:30 - 16:30 Uhr

Verena Morio

Risikomanagement (RBRIM)
Deutsche WertpapierService Bank AG

.

Susanne Kufeld

CSO Corporate und Information Security
Messe Berlin GmbH

Früher als Bundespolizistin zuständig für die Gefahrenabwehr war Sie danach jahrelang für die Konzernsicherheit der Deutschen Bahn als Leiterin des Lage- und Krisenzentrums zuständig, bevor sie dann bei der UniCredit als Chief Security Officer mit ihrem Team das BCM weiterentwickelt hat

Digitalisierungsbremse oder -beschleuniger? Auswirkungen von DORA

DORA bringt neue Herausforderungen für die digitale Transformation von Finanzinstituten – zwischen erhöhter Sicherheitsanforderung und Innovationsdruck

Oliver Michelmann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

29.04.2025
13:30 - 16:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Verena Morio
Risikomanagement (RBRIM)
Deutsche WertpapierService Bank AG


Susanne Kufeld
CSO Corporate und Information Security
Messe Berlin GmbH


Termin

29.04.2025

13:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.