Bilanzanalyse für Sanierer: Bewertungsspielräume vs. Manipulation

Modul 4 • Bewertungsspielräume (er-)kennen & bewerten • kritische Analyse in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten • Abgleich Analyseergebnis/Krisenstadium

Gestaltungsspielräume bei der Aufstellung des Jahresabschlusses zu nutzen, ist üblich. Dies stellt im Normalfall auch kein relevantes Problem dar. Doch je enger der finanzielle Spielraum bei einem Kreditnehmer wird, desto mehr spiegelt sich dies im jeweiligen Jahresabschluss wider.

Nicht selten wird dann die Buchführung "kreativ", Bewertungsspielräume nicht nur bis zur äußersten Grenze, sondern darüber hinaus gedehnt. Dies wiederum wäre schon in der Normalbetreuung ein klassisches und klares "No-Go". In einer Sanierungsphase kann dies zum Scheitern der Sanierung und damit zum Untergang des Unternehmens führen. 

Daher ist es von enormer Wichtigkeit, die Grenzen zwischen erlaubten Bewertungsspielräumen und einer (beginnenden) Manipulation zu kennen - und im Rahmen der Jahresabschlussanalyse zu erkennen. Denn gerade hier werden die Auswirkungen auf die Sanierungsfähig- und -würdigkeit schlagend. Das notwendige Fachwissen, um diese Unterschiede zu erkennen, erhalten Sie hier.

Seminarnummer: SE2409046
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH)

09.09.2024 - 18.09.2024

Produktnummer: SE2409042

Erkennen und Unterscheiden von Bilanzpolitik und -manipulation (A-, B- und C-Maßnahmen)

  • Möglichkeiten, Handlungsspielräume und Grenzen mit Blick auf GOB und HGB
  • kritische Auseinandersetzung mit Veränderungen in der Bewertungsmethodik
  • typische Positionen in Abhängigkeit vom Tätigkeitsschwerpunkt
  • Bilanzpolitik in Krisenzeiten: Kennen, hinterfragen, bewerten und abgrenzen zur Bilanzmanipulation

Wirkung von bilanzpolitischen Maßnahmen verstehen, einordnen und treffsicher bewerten

  • Auswirkungen von bilanzpolitischen Maßnahmen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse/Kennzahlen
  • Window Dressing und die Auswirkung auf die Einhaltung von Covenants
  • Folgen für Liquidität, cash-flow und Leistungsfähigkeit

Praxistipps und Hilfsmittel zur Erkennung von entsprechenden Maßnahmen

  • Gespräche, Anhang, Entwicklung der Liquidität und Zahlungsverhalten: Welche Hinweise lassen sich hieraus ableiten?
  • Einsatz der Vorjahreszahlen und der unterjährigen Berichtserstattung als Hilfsmittel zur Identifikation von Maßnahmen.

14:00 - 17:00 Uhr

Heike Willms

Marktfolge Aktiv

Heike Willms verfügt über langjährige Erfahrung als Kreditanalystin für Firmenkunden bei verschiedenen Banken. Auch ist sie seit über 20 Jahren als Referentin/Prüferin in der Fortbildung des Firmenkundenbereichs tätig, sowie Referentin im Rahmen von Lehraufträgen zu Themen der BWL.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
399,00 €
18.09.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Heike Willms
Marktfolge Aktiv

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.