Erstellung eines modernen Risikoberichts (MaRisk) mit agilen Methoden

Aktuelle Herausforderungen bei quartalsweiser Erstellung des Risikoberichts: neue aufsichtliche Anforderungen, technische Systeme & moderne Methoden des Projektmanagement

In Zeiten zunehmender bankenaufsichtlicher Anforderungen (z.B. IRRBB-Meldung, CSRBB, ESG-Risiken) steigen die Erwartungen an eine adressatengerechte, MaRisk-konforme Risikoberichterstattung, die darüber hinaus strategische Impulse vermitteln soll. Ein moderner Risikobericht sollte nicht nur die (Mindest-) Anforderungen der MaRisk erfüllen, sondern auch Steuerungsimpulse setzen. Neben einer Aktualisierung der Kennzahlen und der Kapitel sollte eine Optimierung des Workflows evaluiert werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Praxisempfehlungen zur Aktualisierung von steuerungsrelevanten Kennzahlen, der Berichtskapitel und des Workflows zur Erstellung des Risikoberichts mithilfe agiler Methoden (Scrum und Kanban). Diese können sowohl den Zeitraum für die Erstellung reduzieren als auch die Qualität und Teambindung deutlich erhöhen.

Seminarnummer: SE2510023
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

  • Aktuelle Herausforderungen bei der Risikoberichterstellung sowie zukunftsgerichtete Anforderungen – Erstellung von Ad-hoc Meldungen nach MaRisk – Personalveränderungen und Vernetzung von verschiedenen Bereichen innerhalb der Gesamtbanksteuerung vor dem Hintergrund der neuen Risikotragfähigkeit
  • Hinterfragen agiler Methoden: Abgrenzung zwischen traditionellem und agilem Projektmanagement – inwieweit kann die sog. Scrum- und Kanban-Methode bei der Erstellung des Risikoberichts unterstützen?
  • Vorstellung eines agilen Workflows aus der Praxis: wie kann die Planung der Berichtserstellung optimiert werden? • wie können zeitliche Effizienzsteigerungen erzielt werden? • wirklicher Mehrwert oder nur ein kurzfristiger Trend?
  • Vergleich verschiedener Ansätze der Berichtserstellung aus der Praxis: Excel, Word vs. zentrales Reporting (z.B. Management Reporting) – Welches sind die Vor- und Nachteile? Wann lohnt sich ggf. ein Umstieg?
  • Vorstellung verschiedener Ansätze eines modernen Risikoberichts – Welche Kapitel müssen enthalten sein, um alle aktuellen aufsichtlichen Anforderungen zu erfüllen?
  • Darstellung von Ansätzen zur Integration aufsichtsrechtlicher Erweiterungen in die Risikoberichterstattung (z.B. IRRBB-Meldung, CSRBB, ESG-Risiken)
  • Der Risikobericht als strategischer Impulsgeber für die Gesamtbanksteuerung bis hin zum Vorstand: echte Steuerungsimpulse vs. Nachschlagewerk • Festlegung aufsichtsrechtlicher Kennzahlen (KPIs) und Frühwarnindikatoren gemäß MaRisk und EBA-Guidelines

(dazwischen 15 min. Pause)

10:00 - 13:00 Uhr

Tim-Oliver Engelke

Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Düsseldorf

Vormals Spezialist im Controlling der Abteilung Finanzmanagement der Sparda-Bank Hessen eG sowie davor Referent für Gesamtbanksteuerung und Bankenaufsichtsrecht beim Verband der Sparda-Banken.

Ron Schwach

Leiter Unternehmenssteuerung/Controlling
Stadt-Sparkasse Langenfeld

Leiter Unternehmenssteuerung und Controlling, Stadtsparkasse Langenfeld. Vormals Manager bei msg for banking. Autor von Fachpublikationen, so u.a. im Praktikerhandbuch MaRisk-Berichtswesen (2024).

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

15.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Tim-Oliver Engelke
Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung, Kreissparkasse Düsseldorf


Ron Schwach
Leiter Unternehmenssteuerung/Controlling
Stadt-Sparkasse Langenfeld


Termin

15.10.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.