FCH ONLINE-Fachtag Intensivbetreuung, Sanierung & Abwicklung 2025

Forbearance-Maßnahmen gezielt umsetzen & überwachen • Gesprächsführung als Gamechanger • Covenants: klar formuliert – klare Chance • Treuhand als Restrukturierungshebel
Seminarnummer: SE2505097
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Sanierung/Insolvenz

Doppelnützige Treuhandhand: Katalysator für eine effizientere Restrukturierung

  • Typische Ausgangslage für den Einsatz der doppelnützigen Treuhand
    Erläuterung der Voraussetzungen für den optimalen Einsatz der Treuhandstruktur
     
  • Veranschaulichung der Grundstruktur einer doppelnützigen Treuhand
    Schaffung einer atypischen Kreditsicherheit durch die Treuhand für Kreditinstitute, sowie konkrete Ausgestaltung der Treuhandstruktur im Einzelfall
     
  • Die Phasen der doppelnützigen Treuhand
    Durchlauf der Konzeption, Umsetzung, Ggf. M&A und Closing. Was ist hier zu beachten?
     
  • Vorteile der Treuhandstruktur für die beteiligten
    Vorteile im Einzelnen aus Sicht: Kreditinstitute, Unternehmen und Management sowie Gesellschafter
     
  • Referenzbeispiel
    Veranschaulichung der Treuhandstruktur anhand eines ausgewählten Referenzbeispiels

09:30 - 10:45 Uhr

Robert Reifeld

Rechtsanwalt / Partner
WELLENSIEK Rechtsanwälte PartG mbB

LL. M. corp. restruc.

Qualitative Anforderungen an Forbearance- & NPL-Prozesse

  • Umsetzung der Mindestanforderungen der NPL-Guideline in die Praxis
  • Anwendungsbereiche & -möglichkeiten für das Proportionalitätsprinzip
  • Bonitätsprüfungs- und Klassifizierungspflichten bei Forbearance-Maßnahmen

Zusammenwirken Forbearance-Maßnahmen & Intensivbetreuung/Problemkreditbearbeitung

  • Abgabekriterien für die Intensivbetreuung/Problemkreditbearbeitung nach MaRisk 
  • Feststellung des Kreditausfalls mit Überwachung der Forbearance-Maßnahmen
  • Abgrenzung und Zusammenhänge von Forbearance- und NPL-Klassifikation
  • Forbearance in der Problemkreditbearbeitung und Risikovorsorge

10:45 - 12:30 Uhr

Frank Günther

Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Über 30- jährige praktische Erfahrung im Kreditmanagement und Kreditmeldewesen. Seine Kernbereiche in der aufsichtlichen und prozessualen Beratung sind das Kreditgeschäft und Meldewesen. Zuvor langjähriger Leiter des Kreditreferats der Berliner Volksbank eG.

Gamechanger Gesprächsführung: Hard- vs. Softfacts - Steigerung der Chancen für eine erfolgreiche Sanierung

  • Mehr als "Zahlen, Daten, Fakten": Tragweite zwischenmenschlicher Konflikte bei Stakeholdern bei Restrukturierungen
    Konflikte bei Stakeholdern als Sanierungshindernis erkennen


  • Die Rolle des Sanierungsberaters in kritischen Gesprächen
    Voraussetzungen für ein aktives und zielgerichtetes Steuern von Gesprächen


  • Die Bedeutung der Kommunikation in Restrukturierungen
    Einfluss der Gespräche auf die "persönliche" Kreditwürdigkeit des zu restrukturierenden Unternehmens

13:30 - 15:00 Uhr

Manuel Kull

Stv. Bereichsleiter Kreditbetreuung
L-Bank

Manuel Kull ist Business-Coach und studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Banking & Finance. Sein fachlicher Verantwortungsbereich umfasst insbesondere die Restrukturierung (Sanierung und Abwicklung) von Firmenkunden. Im Bereich der Restrukturierung ist er seit mehr 10 Jahren tätig.

Covenants als Steuerungsinstrument nutzen - Präzise formulieren & konsequent anwenden

  • Covenants = zu komplex für den Großteil der Engagements?
    Klar- und Einfachheit als Grundvoraussetzung für eine praktikable Anwendung und händelbares Monitoring

  • Konsequente Anwendung schafft Klarheit
    Klare Strategie bei kritischen Engagements – Festlegung von Konsequenzen und deren (möglichst) stringente Umsetzung

  • Steuerungseigenschaft von Covenants
    Erkenntnisse aus der turnusgemäßen Überwachung der Einhaltung von Covenants als Unterstützung bei der korrekten Zuordnungsentscheidung verwenden

15:00 - 16:30 Uhr

Oliver Pickert

Analyst Marktfolge Aktiv
Kreissparkasse Mayen

Oliver Pickert, Steuerfachangestellter und studierter Betriebswirt, arbeitet bereits seit über 20 Jahren als Analyst, sowohl im genossenschaftlichen Bereich als auch im Sparkassensektor.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

28.05.2025
09:30 - 16:30 Uhr
Online
869,00 €
Film + Seminardokumentation
869,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Robert Reifeld
Rechtsanwalt / Partner
WELLENSIEK Rechtsanwälte PartG mbB


Frank Günther
Senior Consultant
FCH Consult GmbH


Manuel Kull
Stv. Bereichsleiter Kreditbetreuung
L-Bank


Oliver Pickert
Analyst Marktfolge Aktiv
Kreissparkasse Mayen


Termin

28.05.2025

09:30 bis 16:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.