Im derzeitigen Marktumfeld stellen sich viele Kreditinstitute die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang man sich im Immobilienbereich geschäfts-/risikopolitisch (noch) positionieren kann bzw. sollte. Das Geschäftsfeld "Immobilien" bietet sicherlich sehr interessante Ertragschancen, aber aktuell auch nicht zu unterschätzende Risiken. Auch sind Immobilienrisiken innerhalb der Eigenanlagen aktuell erklärtermaßen im Prüfungsfokus der Bankenaufsicht. Ob durch Gründung einer eigenen Immobiliengesellschaft oder durch Eigeninvestitionen im Depot-A-Geschäft - die Möglichkeiten die sich bieten, aber auch das Risikoprofil sind vielfältig. In diesem Seminar wird aufgezeigt, welche Kriterien man berücksichtigen sollte, um die "richtige" Entscheidung für das eigene Institut zu treffen und auch bei späteren (Sonder-)Prüfungen gewappnet zu sein.
Immobilienrisiken innerhalb der Eigenanlagen im (Prüfungs-)Fokus der Bankenaufsicht – Aktuelle Prüfungserfahrungen
- Aktuelle Rahmen- und Marktbedingungen im Immobiliengeschäft aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht - Entwicklung von Eigenanlagen bei Kreditinstituten
- Institutsübergreifende aufsichtsrechtliche Prüfungskampagne im Bereich von Immobilien unter Beachtung der MaRisk und weiterer (neuer) europäischer Vorgaben (u.a. neue EBA Guideline zur Kreditvergabe/-überwachung)
- Inwiefern werden Immobilien-Investments und deren zugrundeliegenden Risiken im Rahmen der institutsspezifischen Geschäfts-/Risikostrategie adäquat erfasst und gesteuert? – Inwiefern sind Frühwarnverfahren auch für Eigenanlagen implementiert?
- Vollständige Erfassung von Immobilienrisiken in der Risikoinventur
- Mögliche Ansätze zur Risikoquantifizierung - Abbildung von Immobilienrisiken und Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit
- Überprüfung der Angemessenheit von Immobilienbewertungsverfahren
Praxisberichte: Immobilien in der Eigenanlage
- Geschäfts- und risikopolitische Überlegungen zur (aktuellen) Positionierung eines Kreditinstituts im (weiterhin) prosperierenden Immobilienmarkt
- Entscheidungskriterien für Direktinvestitionen und/oder Immobilienbeteiligungen: u. a. Investitionsfelder, Diversifikation (regional, Assetklassen), finanzielle Ressourcen (Risikoabschirmung, Eigenmitteleinsatz, leverage), personelle Ressourcen (u. a. benötigtes Know-how)
- Chancen und Risiken der verschiedenen Anlagekategorien, Immobilienklassen, Immobilienstandorte
- NPP bei der Einführung von Immobilien in der Eigenanlage
Risikomessung/-steuerung bei Direktinvestitionen und Immobilienfonds
- Immobilienrisiken im Risikoinventurprozess
- Umsetzung von adäquaten Risikocontrollingprozessen: Messverfahren, Datenbasen, Stresstests
- Ableitung möglicher Frühwarnindikatoren (Verfügbarkeit, Beschaffenheit) – Integration in das Risikomanagement und interne/externe Risikoberichtswesen
Im Teilnahmeentgelt ist die Seminardokumentation als PDF enthalten. Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Preisnachlass von 20%.
Bei einer Anmeldezahl von 5 oder weniger Teilnehmern für das Präsenzseminar behalten wir uns vor, das Seminar ausschließlich online als Video-Konferenz durchzuführen. Wir werden Sie über eine solche Entscheidung spätestens 4 Wochen vor dem Seminartermin informieren.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Im Scandic Frankfurt Museumsufer genießen Sie einen fantastischen Ausblick auf die Frankfurter Skyline oder das Mainufer. Die Lage zwischen Messe und Museumsufer bietet Business- wie Freizeitgästen die perfekte Unterkunft.
In unserem neu gestalteten Tagungsbereich stehen Ihnen sieben Tagungsräume zur Verfügung. Der größte Raum, ausgestattet mit modernster Tagungstechnik, bietet Platz für bis zu 285 Personen. Unser innovatives Meetingkonzept versorgt Sie mit energiereichen Speisen und unsere mehrfach ausgezeichneten Nachhaltigkeitskonzepte sorgen für reibungslose Meetings mit gutem Gewissen.