Indikative Beleihungswerte (Vortaxe): Grobschätzung von Immobilien

Praxisprobleme • Anrechnungsspielräume • vorläufiger Wert vs. Beleihungswert • Gegenüberstellung Ermittlungsverfahren • Validierungsprozess • Kontroll- & Prüfungsansätze

Die indikative Wertermittlung ist ein wesentliches Instrument für die Überbrückung bis zur endgültigen Beleihungswertfestsetzung. Allerdings dürfen Grobschätzungen nur für einen gewissen Zeitraum berücksichtigt werden. Eine Zeitüberschreitung ist zu vermeiden respektive bedarf es sodann einer Nullung der Werte. Zudem bergen zu hohe Wertansätze Risiken durch mögliche Verluste!

Im Rahmen von Kreditanträgen/-beschlüssen sind die Grobschätzungen häufig ein entscheidender Faktor für das Kompetenzsystem. Nicht selten wird den Immobilien ein Wert in Höhe der Finanzierungssumme beigemessen, was jedoch nur selten angemessen und tragfähig ist. Hier bedarf es ein detaillierteren und nachhaltigen Grobschätzung. 

Die vorläufige Wertermittlung liegt verstärkt im Fokus der externen und internen Prüfer.

Seminarnummer: SE2505055
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Durchleuchtung der prozessualen Anforderungen an indikative Beleihungswerte (auch vorläufiger Beleihungswert, Grobschätzung oder Vortaxe)

  • Aufsichtliche Anforderungen gemäß aktueller MaRisk 
  • Vordefinierte Gültigkeitszeiträume für indikative Beleihungswerte bei Neubauten, Bestandsbauten und Modernisierungen
  • Einsatzmöglichkeiten und Anrechnungsspielräume 
  • Einsatzmöglichkeiten diverser Ermittlungsverfahren 
    1. Abschlagsverfahren
    2. maschinelle Verfahren
  • Gutachtereinbindung zur besseren Einschätzung: Abgrenzungen Vortaxe, wann und bei welchen Objekten dies erforderlich wird
  • „Umgang“ mit der maschinellen Vortaxe, wenn diese nicht angeboten wird sowie daraus resultierende mögliche Auswirkungen 
  • Validierungsprozess richtig durchlaufen: Zeitraum – Ergebnisse – Herangehensweise 
  • Worst-Case-Szenario: Was tun, wenn es nicht so läuft? 
    • Auswirkungen auf die Anrechnung bei Zeitablauf der Grobschätzung
    • Ausstrahlungseffekte und Umgang mit zu hohen Grobschätzungen

Kontroll- /Prüfungsansätze und Ausstrahlungseffekte - vorläufiger Beleihungswert versus Beleihungswert

  • Kontroll- und Prüfungshandlungen zur Einhaltung der Ablauforganisation und Entscheidungskompetenzen
  • Risiken sowie systemische und einzelfallbezogene Schwachstellen
  • Ermittlung des indikativen Werts – Einsatz von speziellen Stellschrauben 
  • Konsequenzen für einen möglichen Verlust durch eine zu hohe Grobschätzung im Vergleich zum Beleihungswert
  • Mögliche Manipulation/Interessenskonflikte erkennen (z.B. Auswirkung auf Kompetenzermittlung)

09:30 - 12:30 Uhr

Bettina Hermes

Sachbearbeiterin Betriebsrevision
Sparkasse Essen

Langjährige Erfahrung in der Kreditrevision mit vielfältiger Projektarbeit, u.a. enge Begleitung der Umsetzung aufsichtlicher Anforderungen zur Immobilienbewertung/Anrechnung von Grundpfandrechten und der Beurteilung von Kreditsicherheiten-Prozessen.

Immobiliengeschäft – Gang auf ein Minenfeld?

Zinswende, Konjunkturkrise, Pandemiefolgen – der Immobilienmarkt wird für die Banken zum Risiko mit eventuell hohem Verlustpotential

Thomas Gerlach

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

08.05.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Bettina Hermes
Sachbearbeiterin Betriebsrevision
Sparkasse Essen

Termin

08.05.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.