Neue Phishingmethoden: Haftungsfragen in der Bank rechtssicher managen

Aktuelle Betrugsmaschen (mobiles Bezahlen, Internetbetrug etc.) • Streitige Beweislastfragen • Beweissicherung & Fristen • Präventionsmaßnahmen • Aktuelle Rechtsprechung

Phishing-Angriffe stellen für Banken eine erhebliche Bedrohung dar, da sie sensible Kundendaten und finanzielle Ressourcen gefährden. Gemäß § 675u BGB haben Kunden bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen grundsätzlich einen Erstattungsanspruch gegenüber ihrer Bank. Allerdings kann dieser Anspruch entfallen, wenn der Kunde grob fahrlässig handelt, bspw. durch Weitergabe von PIN und TANs auf Phishing-Seiten. Die Beweislast für die Autorisierung einer Zahlung liegt bei der Bank, was im digitalen Zahlungsverkehr oft schwierig nachzuweisen ist. Zudem fordert die BaFin verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und Kundenwarnungen, um Haftungsrisiken zu minimieren. Schließlich werden mit der PSD3 die Anforderungen an Banken, insbesondere im Bereich der Betrugserkennung und der Haftungsverteilung im Zahlungsverkehr, erhöht.

Seminarnummer: SE2505073
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Compliance

Aktuelle Herausforderungen durch Phishing-Angriffe in Banken: Wie groß ist die Bedrohung wirklich?

  • Banken stehen im Fadenkreuz professioneller Betrüger – Phishing, Social Engineering und Fake-Identitäten nehmen rasant zu.
  • Die Täter werden immer raffinierter: Welche neuen Betrugsmethoden müssen Banken kennen und bekämpfen?

Neue gefährliche Phishing-Maschen und typische Angriffsszenarien

  • Apple Pay / Giro Pay – Karten-Neu-Registrierung: Wie Betrüger neue Sicherheitslücken ausnutzen
  • Ebay, Vinted & Amazon: Online-Handel als Einfallstor für Betrug
  • Investitions- & Anlagebetrug: Falsche Geldanlageangebote und ihre fatalen Folgen Anrufe von Bank-MA
  • Enkeltrick & Fake-Bankmitarbeiter am Telefon: Wie täuschend echte Betrugsanrufe Kunden und Banken in Bedrängnis bringen.
  • CEO-Fraud & Fake-Rechnungen: Banken—und Kunden-Unternehmensinterne Zahlungsprozesse als Schwachstelle.

 Rechtslage bei Phishing-Vorfällen: Erstattungsanspruch des Kunden vs. Aufwendungsersatzanspruch der Bank

  • Erstattungsanspruch vs. Aufwendungsersatz: Wann haftet die Bank, wann der Kunde?
  • Beweislast im digitalen Zahlungsverkehr: Reicht die Transaktionshistorie als Nachweis der Autorisierung?
  • Grob fahrlässige Verletzung von Kundensorgfaltspflichten: Wo liegt die Grenze zwischen Leichtsinn und Selbstverschulden?
    • Weitergabe von persönlichen Autorisierungsdaten
    • Alias- und Benutzerkennung

 Warnpflichten der Banken – Rechtsprechung und regulatorische Anforderungen

  • BGH-Urteile zur Informationspflicht: Welche Warnhinweise sind verpflichtend?
  • Praktische Umsetzung: Homepage, Online-Banking und Kundenkommunikation als Präventivmaßnahmen.

Verteidigungsstrategie der Bank – Welche weitere Einwendungen sind möglich?

  • Ausschlussfrist: Wie lange kann ein Kunde eine Erstattung fordern?
  • Saldenanerkenntnisse: Wann gilt ein Kontoauszug als verbindlich?

Schwierigkeit bei der Beweissicherung und Darstellung der protokollierten Daten – Die Achillesferse im Phishing-Prozess

  • Prozesse in der Bank „Protokollierung & Nachweisführung“: Welche Daten müssen gesichert werden?
  • Schnittstellen zu Dienstleistern: Wo enden die Beweissicherungspflichten der Bank?
  • Beachtung von Fristen aufgrund kurzer Speicherzeiten: Schnelles Handeln zur Beweissicherung erforderlich!
  • Folgen bei Fristversäumnissen: Vergleich oder Erstattung?

Überblick zu der aktuellen Rechtsprechung

  • Richtungsweisende Urteile zu Phishing-Schadensfällen
  • Entwicklungen und Tendenzen in der Rechtsprechung

 Eskalation oder Lösung? Rechtsweg vs. alternative Lösungsmöglichkeiten

  • Gerichtsverfahren: Kosten, Dauer und Erfolgsaussichten für Banken.
  • Vergleichsstrategien: Welche alternativen Lösungen gibt es?

 Ausblick: PSD3 & PSR: Haftungsverschiebung & verschärfte Sicherheitsanforderungen

  • Neue Regulierungen im Zahlungsverkehr: Was bedeutet PSD3 für Banken?
  • Erweiterte Transaktionsanalyse: Automatische Betrugserkennung als Pflicht?
  • Haftungsverlagerung: Wie Banken durch neue Vorschriften noch stärker in die Verantwortung genommen werden.

10:00 - 13:00 Uhr

Dr. Maik Kirchner

Rechtsanwalt | Partner Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Er berät Sparkassen, Banken, Versicherungen, Anlagevermittlungs- und Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleistungsinstitute sowie Fintechs & Start-Ups in finanzaufsichtsrechtlichen Angelegenheiten und vertritt diese u.a. bei Auskunfts-, Untersagungs- oder Abwicklungsverfügungen der BaFin.

Tamara Murjikneli

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Recht - Zahlungsverkehr, Bancassurance & IT
TARGO Deutschland GmbH

Sie ist seit zwei Jahren im Bankrecht tätig und spezialisiert auf Zahlungsverkehrsrecht; betreut die Ombudsmannverfahren und BaFin-Beschwerden zu Girokonten und Kreditkarten sowie begleitet aktuell die PSD3/PSR-Projekten, SEPA-Neuerungen & Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Gerichtsverfahren.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

14.05.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
449,00 €
Film + Seminardokumentation
449,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Maik Kirchner
Rechtsanwalt | Partner Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB


Tamara Murjikneli
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Recht - Zahlungsverkehr, Bancassurance & IT
TARGO Deutschland GmbH


Termin

14.05.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.