Prüfung kritischer Fälle: Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung

Aufsichtliche Rahmenbedingungen • Prüfungsvorgehen & -techniken • Systematische Analyse der Prüffelder • Maßgebliche Parameter für Stichprobenauswahl • Mängelverfolgung

Ist ein Engagement auffällig geworden, erhöhen sich die Anforderungen an eine weitere Begleitung deutlich. Beginnend mit einer möglichst treffenden und vor allem gut nachvollziehbar begründeten Zuordnungsentscheidung werden weitere ToDos ausgelöst. Hier gilt es, die Prozesse sowohl aufsichtskonform als auch auf das Institut abgestimmt zu gestalten.

Da bereits in der Intensivbetreuung, vor allem aber in den Bereichen Sanierung/Abwicklung, das Ausfallrisiko steigt, gilt es, diesen Prozesse auch bei der Prüfung ein besonderes Augenmerk zu widmen. Funktionierende und gelebte Prozesse können aktiv dazu beitragen, schmerhafte Ausfälle zu minimieren oder sogar zu vermeiden. 

Seminarnummer: SE2505024
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Überblick über die Anforderungen an die Risikofrüherkennung

  • Ausgestaltung (institutsspezifischer) Prozesse und mögliche Frühwarnindikatoren
  • Überwachung, Reporting und Ausnahmen

Anforderungen an die Intensivbetreuung

  • Kriterien für den Übergang in die Intensivbetreuung
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere Klimarisiken

Behandlung von Forbearance

  • Auswirkungen von Forbearance-Maßnahmen auf die Zuordnungsentscheidung
  • Anforderungen an Forbearance-Maßnahmen und deren Überwachung

Anforderung an die Problemkreditbearbeitung

  • Abgrenzung der Problemkreditbereiche Sanierung/Abwicklung
  • Besonderheiten bei hoher NPL-Quote

09:30 - 11:30 Uhr

Christian Koch

Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Herr Koch ist seit 2007 bei der Deutschen Bundesbank beschäftigt und hat damit mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der bankgeschäftlichen Prüfungen. Seine Schwerpunkte umfassen dabei MaRisk-Prüfungen (ICAAP, Kreditgeschäft) und IRBA-Abnahmeprüfungen (Kredit- und Ratingprozesse).

Prozessinhalte und Prüfungsansätze: Intensivbetreuung / Sanierung / Abwicklung

  • Überlegungen für eine institutsspezifische Prozessgestaltung in der Intensivkundenbetreuung/im Problemkreditbereich
  • Definition von jeweils geeigneten Überleitungskriterien in Abhängigkeit der Übertragungsrichtung
  • ToDos bei Übergabe in die Intensivbetreuung/den Problemkreditbereich
  • zuordnungsspezifische Beispiele für Handlungsstrategien
  • jeweilige Prüfungsansätze / Bestandteile des Prüfungsberichts
  • Beispiele für Prüfungschecklisten

Risikovorsorge

  • Gegenläufige Rahmenbedingungen bei der Bildung einer Risikovorsorge
    • Handelsrecht / Steuerrecht / Aufsichtsrecht
  • Prüfungsansätze für Prozessprüfungen und Prüfungen des Wertansatzes inkl. Prüfung der Sicherheitenbewertung
  • Umgang mit Abweichungen zwischen handels- und steuerrechtlicher Einschätzung/Bewertung

11:30 - 13:00 Uhr

Andreas Gertz

Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen

Herr Gertz, Diplom-Kaufmann / Bankkaufmann, ist seit fast 30 Jahren bei der Sparkasse Essen und langjähriger Referent beim FCH und der Sparkassen-Akademie NRW. Er ist Fachrevisor Kredit mit den Schwerpunkten Problemkreditbearbeitung (einschl. Intensivbetreuung, Frühwarnverfahren), Kredit-Meldewesen,

Akkordstörer und Terminverhinderer in der Zwangsversteigerung

Klaus Bales

Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG

Daniel Kemter, Kristin Viereck

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

26.05.2025
09:30 - 13:00 Uhr
Online
499,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Christian Koch
Prüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Andreas Gertz
Fachrevisor Kredit- und Vertriebsrevision
Sparkasse Essen


Termin

26.05.2025

09:30 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.