Single Officer als (interner) Kundenanwalt? Die MaDepot in der Praxis

Aufsichtsrechtliche Vorgaben ● Risikoanalyse ● Kontrollplan u. -handlungen ● Berichtspflichten ● Pflichten bei Auslagerung ● Prüfungsansätze- & erkenntnisse ● Praxistipps

Der „Single Officer“ ist für den Schutz von Kundenfinanzinstrumenten und -geldern in Banken verantwortlich. Dabei umfasst seine Aufgabe die Einhaltung des aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmens, wie dem WpHG und MaDepot, sowie spezialgesetzlicher Regelungen. Dazu muss er mit entsprechenden Befugnisse umfassende Organisations- und Verhaltenspflichten überwachen und führt dazu effektiven Risikoanalysen und Kontrollhandlungen durch. Besonders bei Auslagerungen sind klare Abgrenzungen der Aufgaben zwischen dem Single Officer, dem Zentralen Auslagerungsmanagement und der Internen Revision unerlässlich. Präventive Maßnahmen helfen, Sanktionen zu vermeiden. Erkenntnisse aus Prüfungsfeststellungen sollen die ausreichende Befugnisse und Sachkunde des Single Officers sicherstellen und mithin zur Stärkung seiner Funktion beitragen.

Seminarnummer: SE2410036
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Compliance

Programmauszug: 

  • Single Officer“ - Funktion und Aufgaben eines Beauftragten für den Schutz von Kundenfinanzinstrumenten und –geldern 
    • Aktueller gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Rahmen (Europäischer Rechtsrahmen, WpHG, MaDepot, spezialgesetzliche Regelungen)
    • Umfassende Organisations- und Verhaltenspflichten verstehen und umsetzen
    • Effektive Umsetzung von Risikoanalyse, Kontrollplan & Kontrollhandlungen
    • Aufsichtsrechtskonforme Gestaltung der Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- u. Berichtspflichten
  • Anforderungen bei Auslagerungen – Chancen & Risiken
    • Klare Abgrenzung der Aufgaben & Kontrollpflichten des Single Officers vs. des Zentralen Auslagerungsmanagements (ZAM) und der Internen Revision
    • Wie kann die Auswertung der Auslagerungsberichte optimiert werden, um Handlungsbedarfe frühzeitig zu identifizieren und dokumentieren?
  • Sanktionen, Straf- und Bußgeldtatbestände
    • Relevanten Straf- und Bußgeldtatbestände diskutieren, die bei Verstößen gegen Compliance-Vorgaben drohen
    • Welche präventiven Maßnahmen können ergriffen werden, um solche Sanktionen zu vermeiden?
  • Prüfungsansätze und -anregungen für die Revision
    • Wie ist der Verantwortungsbereichs des Single Officers in der Bank definiert?
    • Ausgestaltung seiner Befugnisse: dokumentiert und tatsächlich?!
    • Ausreichende Sachkunde des Single Officers und Nachweise
  • Aktuelle Erkenntnisse aus Prüfungen
    • Identifizierung von möglichen Schwachstellen in der Umsetzung von Compliance-Vorgaben
    • Ableitung von Strategien zur nachhaltigen Stärkung der Funktion des Single Officers

10:00 - 13:00 Uhr

Hilmar Schwarz

Leiter Compliance
Deutsche WertpapierService Bank AG

Dipl.-Vw., ist seit 1996 in der Finanzdienstleisterbranche, seit 2002 in der Deutsche WertpapierService Bank AG tätig. Seit 2015 ist er Beauftragter für Compliance, für AFC/AML und zum Schutz von Kundenfinanzinstrumenten. Er ist langjährigen erfahrener Referent und in diversen Verbandsgremien aktiv.

Lukas Zimpfer

Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Spezialist für Prüfungen des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts / Meldewesen, Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot, langjähriger Referent und Autor beim FCH, seit 2023 Lehrbeauftragter des Landes Baden-Württemberg an der DHBW Villingen-Schwenningen

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
399,00 €
07.10.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Hilmar Schwarz
Leiter Compliance
Deutsche WertpapierService Bank AG


Lukas Zimpfer
Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.