Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs in Zeiten stark steigender Zinsen

Praxistipps zur Vermeidung von Drohverlustrückstellungen und Abzügen in der Risikotragfähigkeit – Konsistente Ermittlung des Verwaltungskostenbarwerts als zentrale Größe

In Zeiten stark steigender Zinsen gerät das Zinsbuch sowohl periodisch über das Bewertungsergebnis als auch barwertig hinsichtlich etwaiger zu bildender Drohverlustrückstellungen nach IDW BFA 3 stark unter Druck. Aufgrund der barwertigen Sichtweise schützt auch die Umwidmung ins Anlagevermögen nicht vor einer Belastung in der GuV durch die Drohverlustrückstellung. Methodisch wird dabei oftmals aufgrund ehemals ausreichender Reserven auf veraltete Verfahren abgestellt. Dies führt insbesondere beim Verwaltungskostenbarwert zu einer deutlichen Überzeichnung des Risikos. Seit den Zinsanstiegen im vergangenen Jahr und den Neu-Evaluationen des BFA 3 durch die Kreditinstitute ist das Thema inzwischen verstärkt Teil von Prüfungs- und Revisionsgesprächen geworden. Der Seminarleiter greift die neuen Erkenntnisse auf und stellt diese zur Diskussion.

Seminarnummer: 230634
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

19.06.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 13:00 Uhr
  • Bankenaufsichtlicher und organisatorischer Hintergrund: Welcher bereichsübergreifende Workflow (Risikocontrolling, Meldewesen und Rechnungswesen) ist zu berücksichtigen? • Welche Anforderungen ergeben sich im Rahmen der FINREP-Meldung?
  • Auswirkungen steigender und volatiler Zinsen aufs Zinsbuch in normativer und ökonomischer Perspektive: In welchem Turnus ist der BFA 3 zu ermitteln? • Umwidmung ins Anlagevermögen als mögliche Lösung?
  • Anforderungen nach IDW RS BFA 3Plausible Abgrenzung der relevanten Bestandteile des Zinsbuches
  • Zusammensetzung der primären Abzugs- und Ergänzungsposten: u.a. Verwaltungskosten, Risikokosten, Provisionserträge/-aufwendungen, Zinsabgrenzungen, Pauschalwertberichtigungen, Derivate des Zinsbuchs
  • Praxisnahe, sachgerechte Ermittlung des Verwaltungskostenbarwertes: Unterschiede zwischen Bestands- und Neugeschäft • Herleitung einer institutsindividuellen Kostenquote (30-50%) • Beispiele zur Abbildung in ExcelHöhe des Verwaltungskostenbarwerts – Erfahrung aus Prüfungsgesprächen • BFA in der Risikotragfähigkeit • zu treffende Annahmen? • Abzugsposition im RDP oder Beachtung über die Risikolimite?
  • Konsistente Festlegung der Verwaltungskosten- und Provisionsquote: Erfassung der Erträge aus Zahlungs- und Giroverkehr • Berücksichtigung von Overheadkosten
  • Sachgerechte Ermittlung des Barwerts der Refinanzierungslücke: methodischer Hintergrund • Vergleich der verschiedenen Refinanzierungskurven • Auswirkungen auf verlustfreie Bewertung
  • Fachliche Beurteilung der Nutzung der Finanzierungswirkung von Eigenkapital gemäß Tz. 39 BFA 3 bei der Ermittlung der Refinanzierungslücke
  • Schnittstellen des IDW RS BFA 3 zum Risikotragfähigkeit-Leitfaden, § 25a KWG und AT 4.1 der MaRisk: Überleitungsrechnungen für Abzugsposition Kostenbarwert in der ökonomischen Perspektive • Erfassung in der Kapitalplanung, adversen Szenarien und Stresstests • inwiefern ist die Annahme gleichbleibender Zinsen noch zeitgemäß? • Auswirkungen auf Kapitalquoten in der normativen Perspektive

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Bahntickets sind nur gültig in Kombination mit Ihrer Teilnahmebestätigung. Haben Sie weitere Fragen?
Zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Abendprogramm

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

19.06.2023

10:00 bis 13:00 Uhr

Ihre Dozenten

M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Spezialist Gesamtbanksteuerung Controlling und Risikomanagement
Kreissparkasse Düsseldorf


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.