Vorsicht! Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

MaRisk-Vorgaben zur Beurteilung der zukünftigen & nachhaltigen KDF • Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalyse • Erfahrungen aus bankaufsichtlichen Kreditgeschäftsprüfungen

Im Prozess der Kreditanalyse nimmt die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) bei der Kreditvergabe/-überwachung von Firmenkunden eine herausragende Bedeutung ein. Dies zeigt sich auch in den aktuellen MaRisk-Vorgaben bzw. „EBA-Kredit-Leitlinie“, in der die Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung und damit zwingend verbunden die Ermittlung der KDF im besonderen Fokus der Leitlinie stehen. So werden u. a. neue Vorgaben an Sensitivitäts-/Negativ- /Szenarioanalysen und die Qualität der Kreditnehmerdaten gestellt. Ein Vertreter der Bankenaufsicht gibt einen Überblick über die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben und zeigt auf, welche Problembereiche bei der Ermittlung einer „verlässlichen“ KDF in der Kreditpraxis/-prüfung zu beachten sind.

Seminarnummer: SE2504032
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Aktuelle aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Ermittlung der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit 

  • Verschärfte Anforderungen aus der aktuellen MaRisk und EBA-Kredit-Leitlinie - sehr hoher Detailierungsgrad der neuen Vorgaben 
  • Kreditvergabeverfahren und Kreditwürdigkeitsprüfung: u. a.:
    - erweiterte Anforderungen an die Auskunftstiefe und Qualität der Kreditnehmerdaten über den gesamten Kreditlebenszyklus
     - laufende Überwachung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Unterteilung der Geschäftskunden in Kleinst- und kleine Unternehmen, sowie mittlere und große Unternehmen mit speziellen Analyseanforderungen

Fokus der Bankenaufsicht auf Kreditvergabestandards & Werthaltigkeit von Kreditforderungen

  • Aktuell im Fokus der Prüfungshandlungen: Aspekt der Werthaltigkeit von Kreditforderungen
  •  Anwendungsbereich: alle Kreditinstitute (LSIs), die nicht der direkten Aufsicht der EZB unterliegen - nationale Besonderheiten
  • Annahmen zur Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers:
    - Zentral: Beurteilung und Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
    - Auslastung der Kapitaldienstfähigkeit
    - Fortschreibung der Kapitaldienstanalyse (Szenarioanalysen, Sensitivitätsanalysen)
    - Refinanzierungswahrscheinlichkeit
    - Kontinuität der Kapitaldienstgrenze
    - Vorsichtige Ermittlung von Kapitaldienstgrenze und Kapitaldienst
     - Besonderheiten bei Firmenkunden und Spezialfinanzierungen

Ausgewählte Fallstricke bei der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit 

  • Häufige Schwächen und Problembereiche: u.a.
    - Pflege, Aktualität, Angemessenheit von Pauschalen (v.a. im Privatkundengeschäft)
     - häufig stark vergangenheitsbezogene Aussagen
  • Wertvolle Hinweise und praxisbezogene Handlungsempfehlungen für eine sach-und zielgerechte Prüfungsvorbereitung
  • Ausgewählte Fallbeispiele

09:30 - 13:45 Uhr

Dominik Leichinger

Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank

Langjährige Prüfungserfahrungen im Bereich Banksteuerung und Risikocontrolling.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

11.04.2025
09:30 - 13:45 Uhr
Online
499,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dominik Leichinger
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank

Termin

11.04.2025

09:30 bis 13:45 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.