WpHG in der Praxis: Kritische Kontrollfelder, neue Prüfschwerpunkte

Neue aufsichtsrechtliche Vorgaben umsetzen, Feststellungen vermeiden • Aktuelle Kontrollfelder & Handlungshinweise bzgl. OffVo, Immobilienfonds, Social Media u. v. m.

Unser FCH Praxis-Seminar bietet Ihnen eine fundierte Übersicht über die aktuellen regulatorischen Vorgaben wie IVV, WpIVerV und MaComp BT 8. Sie erhalten praxisorientiertes Wissen, um Interessenskonflikte zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren sowie gesetzliche Anforderungen nachhaltig umzusetzen.

Darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen wie das Zusammenspiel von Datenschutz und WpHG sowie die Auswirkungen der MiCA auf Unternehmensstrategien behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Erkenntnissen aus Prüfungen 2024, deren Relevanz für die Praxis sowie effektiven Strategien zur Vorbereitung auf die kommenden Anforderungen.

Praktische Ansätze und Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, die WpHG-Compliance Ihres Instituts aufsichtskonform und angemessen weiterzuentwickeln.

Seminarnummer: SE2502036
Interessant für die Bereiche: Einlagen-& Wertpapiergeschäft, Compliance

Aktuelle (aufsichts-)rechtliche Neuerungen, Anwendungsbereiche, Regelungsinhalte und Zielsetzungen

  • Verordnungen und Richtlinien im Überblick: IVV, WpIVerV, BT 8 MaComp
  • Mögliche Auslöser für Interessenskonflikte und wirksame Prophylaxe in der Praxis kennen
  • Drohende Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung der Vorgaben vermeiden
  • Zukunftssichere Maßnahmen mit der Compliance-Checkliste für erforderliche Anpassungen gemäß den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben
  • Ausblick: Weitere rechtliche und relevante Neuerungen für die WpHG-Compliance-Funktion

Vernachlässigte Kontrollfelder im Bereich WpHG-Compliance: Lösungen zur Erfüllung der rechtlichen Anforderungen und zur angemessenen Risiko-Minimierung

  • WpHG vs. Datenschutz. Wer hat die "Oberhand"? Welche Verpflichtungen und welche Rechte und Grenzen haben Sie bei der Nutzung und Einholung von Daten und Datenhaltung?
  • Vertiefungswissen zur MiCA - Kryptowährungen auf dem Vormarsch. Was ist in Unternehmensstrategien auch ohne Verwahrlizenz zu berücksichtigen? - Need-to-know für die Kontrollfunktionen.

TOP 10 aktueller Mängel und Feststellungen aus Prüfungen 2024, die Prüfungsbegleitung im Wertpapiergeschäft und präventive Strategien für bekannte Herausforderungen:

  • Erkenntnisse der Analyse (Prüfungen 2024) und effektive Präventionsmaßnahmen aus erster Hand erfahren
  • Konsequenzen für Institute und Prüfer zusammengefasst: Wichtige Handlungshinweise für die Nach- und insbesondere auch Vorbereitung kennen
  • Einhaltung der Informationspflichten, auch bei Marketingaktivitäten auf Social Media! 
  • Kenntnistest im beratungsfreien Geschäft und der Anlageberatung
  • Abwicklungsfrist für Depotüberträge 
  • § 64a WpHG: Antworten auf Umgang mit dem elektronischen Postfach
  • Hot Topics der BaFin-Prüfungsschwerpunkten:  Dringende Handlungsfelder rechtzeitig identifizieren, wie bspw.  Anfrage zu Immobilienfonds
  • Prüfungsbegleitung als neues Instrument der Aufsicht? 
  • Prüferische Kernthemen 2025: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung: Auf kommende Herausforderungen effektiv vorbereiten! 
  • Effiziente Methoden zur Prüfungsvorbereitung - aus Sicht von Prüfer und Beauftragten!

09:30 - 16:30 Uhr

Dr. Tilman Schultheiß

Rechtsanwalt/Partner
Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte

Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt u.a. im Banking & Finance. Im Kanzleimonitor ist er wiederholt als TOP-10-Anwalt auf den Gebieten des Bank- und Kapitalmarktrechts ausgewiesen worden.

Daniela Krainz

Group Manager Capital Markets Monitoring 2180 Group Compliance Monitoring
Landesbank Baden-Württemberg

Diplom-Ökonomin (Uni) mit langjähriger Erfahrung im Vermögensmanagement, Retailsegment & Konzernstrategie (LBBW/BW Bank) und als Referentin & Führungskraft in Compliance und MaRisk. Aktuell Projektleiterin für regulatorische Anforderungen im Kapitalmarktbereich & hervorragende Referentin beim FCH.

Dominik Schröder

Teamleiter Compliance- und Regulierungsmanagement
BBBank eG

Erfahrener Experte aus dem Bereich Compliance- & Regulierungsmanagement und stellvertretener WpHG- & MaRisk Compliance Beauftragter & mit den aktuellen Compliance Aufgaben bestens vertraut.

Volker Schmidt

Wirtschaftsprüfer Financial Services

Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt unter anderem in der Durchführung von Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG, § 88 WpHG und § 14 KAGB und ist mit dieser besonderen Expertise ein hervorragender und langjähriger Referent beim FCH.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 7 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
869,00 €
25.02.2025
Seminardokumentation als PDF
200,00 €
Ihr Ansprechpartner

Zeljka Brčić
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Tilman Schultheiß
Rechtsanwalt/Partner
Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte


Daniela Krainz
Group Manager Capital Markets Monitoring 2180 Group Compliance Monitoring
Landesbank Baden-Württemberg


Dominik Schröder
Teamleiter Compliance- und Regulierungsmanagement
BBBank eG


Volker Schmidt
Wirtschaftsprüfer Financial Services


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.