Die Sicherstellung eines ausreichenden Know-how und Wissenstransfers für Mitarbeiter in der Kredit- und Unternehmensanalyse ist gerade in der aktuellen Zeit geboten und sicherzustellen. In unserem sehr praxisorientierten Zertifikatsprogramm „Kredit-Analyse“ erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um zielsicher die Jahresabschlüsse Ihres Kreditkunden zu verstehen und zu interpretieren. Mit unserem Zertifikatsprogramm bieten wir Ihnen in nur vier 1/2 Tagen in Form einer Online-Qualifizierung an, das erforderliche Fachwissen im Bereich der Kreditanalyse aufzubauen oder auch aufzufrischen und somit auch den notwendigen Sachkundenachweis zu dokumentieren. Die interaktive, digitale Lernumgebung ermöglicht den gewohnten direkten Referenten-Teilnehmer-Austausch. Ein sehr erfahrener Kreditanalyst macht Sie fit für die Jahresabschlussanalyse.
Modul 1: "Bilanzanalyse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume"
Wesentliche Inhalte:
- Überblick über die wesentlichen (neuen) HGB-Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsvorschriften
- Aktuelle HGB-Bilanzierungsfragen – u. a. Bilanzierung von Zuschüssen, Angabepflichten
- Anforderungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditkunden unter § 18 KWG und MaRisk
- Wesentliche risiko-/bonitätsrelevante Bilanzpositionen der Aktiv- und Passivseite und deren Aussagekraft für die Analyse
- Bilanzpolitische Gestaltungs- und Ermessensspielräume sicher erkennen und beurteilen
- Trennscharfe Finanzkennzahlen
Modul 2: "Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit"
Wesentliche Inhalte:
- Aufsichtliche Vorgaben aus EBA-Kredit-Leitlinien: u. a. neue Anforderungen an Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalysen - zentral: zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit
- Aktuelle MaRisk-Vorgaben - risikoorientierte Einbeziehung der zukünftigen Vermögens- und ggf. Liquiditätslage des Kreditnehmers
- Herausragende Bedeutung der KDF im Rahmen von 44er-Prüfungen der Bundesbank - u. a. Auslastung der KDF, Kontinuität der Kapitaldienstgrenze
- Praktische Hinweise für ein strukturiertes und praxisgerechtes Vorgehen, GAP-Analysen
- Prognostizierbarkeit der zukünftigen Cashflows - Konsequenzen für die Analyse
- Kapitalflussrechnung als wichtiger Ankerpunkt der Kreditanalyse • Analyse von Planzahlen, Validierung, Szenarioanalysen
Modul 3: "Bilanzanalyse. unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse"
Wesentliche Inhalte:
- BWA-Analyse: unterjährige Bonitätsanalyse von Firmenkunden - wichtige Korrekturerfordernisse erkennen, Interpretation der Ergebnisse
- Branchenspezifische Anforderungen an die Bilanz-/Jahresabschlussanalyse - branchenspezifische Frühwarnindikatoren & Kennzahlen
- Umgang mit Sonderkreditformen: u.a. Factoring, Warenlagerfinanzierungen
- Aktuelle IFRS Neuerungen: u. a. IFRS 16 Leasingbilanzierung - Abgrenzung zu HGB
Modul 4: "Bilanzanalyse in Krisenmodus: kritische Positionen & Risikofelder"
Wesentliche Inhalte:
- Konsequenzen der aktuellen Krise auf die Bilanzen der Firmenkunden - mögliche Implikationen auf den Jahresabschluss
- Umgang mit historischen, aktuellen und zukunftsorientierten Informationen - Aussagekraft für die zielgerichtete Analyse
- Wie steht es um die Liquidität Ihres Firmenkunden? - Spannungsfeld Liquidität vs. Kapitaldienstfähigkeit, Erkennen von Liquiditätschancen & -risiken
- Working-Capital-Analyse als "Dreh-und Angelpunkt" in der Krise - liquiditätswirksame Risikofelder - Working Capital Ratios/Finanzkennzahlen
- Analyse-Checklisten & Plausibilitätsprüfungen - Wertvolle Analysehinweise
Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis.
Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.