DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0

Zertifizierter Kreditanalyst (FCH)

Interaktive Online-Qualifizierung für Ihre Kreditanalyse: 4 Module kompakt oder einzeln buchbar • u.a. bonitätsrelevante Bilanzpositionen, Analyse Kapitaldienstfähigkeit

Die Sicherstellung eines ausreichenden Know-how und Wissenstransfers für Mitarbeiter in der Kredit- und Unternehmensanalyse ist gerade in der aktuellen Zeit geboten und sicherzustellen. In unserem sehr praxisorientierten Zertifikatsprogramm „Kredit-Analyse“ erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um zielsicher die Jahresabschlüsse Ihres Kreditkunden zu verstehen und zu interpretieren. Mit unserem Zertifikatsprogramm bieten wir Ihnen in nur vier 1/2 Tagen in Form einer Online-Qualifizierung an, das erforderliche Fachwissen im Bereich der Kreditanalyse aufzubauen oder auch aufzufrischen und somit auch den notwendigen Sachkundenachweis zu dokumentieren. Die interaktive, digitale Lernumgebung ermöglicht den gewohnten direkten Referenten-Teilnehmer-Austausch. Ein sehr erfahrener Kreditanalyst macht Sie fit für die Jahresabschlussanalyse.

Seminarnummer: 230909
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung
Inhaltsverzeichnis:
  • Seminarthemen und Agenda
  • Konditionen und Organisatorisches
  • Location

Termin

11.09.2023 - 19.09.2023
Zoom
1.716,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

  • Beschreibung

Modul 1: "Bilanzanalyse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume"

Wesentliche Inhalte: 

  • Überblick über die wesentlichen (neuen) HGB-Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsvorschriften
  • Aktuelle HGB-Bilanzierungsfragen – u. a. Bilanzierung von Zuschüssen, Angabepflichten
  • Anforderungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditkunden unter § 18 KWG und MaRisk
  • Wesentliche risiko-/bonitätsrelevante Bilanzpositionen der Aktiv- und Passivseite und deren Aussagekraft für die Analyse
  • Bilanzpolitische Gestaltungs- und Ermessensspielräume sicher erkennen und beurteilen
  • Trennscharfe Finanzkennzahlen

Modul 2: "Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit"

Wesentliche Inhalte:

  • Aufsichtliche Vorgaben aus EBA-Kredit-Leitlinien: u. a. neue Anforderungen an Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalysen - zentral: zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit
  • Aktuelle MaRisk-Vorgaben - risikoorientierte Einbeziehung der zukünftigen Vermögens- und ggf. Liquiditätslage des Kreditnehmers
  • Herausragende Bedeutung der KDF im Rahmen von 44er-Prüfungen der Bundesbank - u. a. Auslastung der KDF, Kontinuität der Kapitaldienstgrenze
  • Praktische Hinweise für ein strukturiertes und praxisgerechtes Vorgehen, GAP-Analysen
  • Prognostizierbarkeit der zukünftigen Cashflows - Konsequenzen für die Analyse
  • Kapitalflussrechnung als wichtiger Ankerpunkt der Kreditanalyse • Analyse von Planzahlen, Validierung, Szenarioanalysen

Modul 3: "Bilanzanalyse. unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse" 

Wesentliche Inhalte: 

  • BWA-Analyse: unterjährige Bonitätsanalyse von Firmenkunden - wichtige Korrekturerfordernisse erkennen, Interpretation der Ergebnisse
  • Branchenspezifische Anforderungen an die Bilanz-/Jahresabschlussanalyse - branchenspezifische Frühwarnindikatoren & Kennzahlen
  • Umgang mit Sonderkreditformen: u.a. Factoring, Warenlagerfinanzierungen
  • Aktuelle IFRS Neuerungen: u. a. IFRS 16 Leasingbilanzierung - Abgrenzung zu HGB

Modul 4: "Bilanzanalyse in Krisenmodus: kritische Positionen & Risikofelder" 

Wesentliche Inhalte: 

  • Konsequenzen der aktuellen Krise auf die Bilanzen der Firmenkunden - mögliche Implikationen auf den Jahresabschluss
  • Umgang mit historischen, aktuellen und zukunftsorientierten Informationen - Aussagekraft für die zielgerichtete Analyse
  • Wie steht es um die Liquidität Ihres Firmenkunden? - Spannungsfeld Liquidität vs. Kapitaldienstfähigkeit, Erkennen von Liquiditätschancen & -risiken
  • Working-Capital-Analyse als "Dreh-und Angelpunkt" in der Krise - liquiditätswirksame Risikofelder - Working Capital Ratios/Finanzkennzahlen
  • Analyse-Checklisten & Plausibilitätsprüfungen - Wertvolle Analysehinweise

    Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis. 

    Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Christoph Hoeren
Senior Risk Manager Risk - KAa
DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH


FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben
  • —
  • —
  • —
  • —
  • —

Sie können hier überprüfen, wie viel CO2 Sie durch die Online-Teilnahme einsparen.

Termin

11.09.2023 - 19.09.2023

Nachhaltigkeitsrechner

Durch die online-Teilnahme haben sie folgende CO2 Werte eingespart

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Ähnliche Seminare
  • Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
  • Analyse-Fokus: Konzerne & komplexe Gruppenstrukturen
  • Bilanzanalyse: unterjährige & branchenspezifische Bonitätsanalyse
  • Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen: Risikobereiche Bilanz & GuV
  • Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
  • Bilanzanalyse im Krisenmodus: kritische Positionen & Risikofelder
  • Bilanzanalyse: Bilanzierungsvorschriften & Gestaltungsspielräume
  • Strauchelnde Firmenkunden erkennen: Frühwarnindikatoren & Analysen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter Finanz Colloquium Heidelberg meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH Gruppe AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH Gruppe AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.