Zertifizierter Kreditsicherheiten-Spezialist (FCH)

Interaktive Online-Qualifizierung • 5 Module kompakt oder einzeln buchbar • 13.-17. März 2023 jeweils vormittags!

In der aktuellen Situation verbunden mit neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Hereinnahme, Bewertung und die laufende Überwachung von Kreditsicherheiten rücken diese wieder verstärkt in den Fokus. Unser neues, sehr praxisorientiertes Zertifikatsprogramm „Kreditsicherheiten“ gibt Ihnen ein fundiertes Know-how über die zentralen Fragen des Kreditsicherungsrechts, neuste Rechtsfragen sowie effiziente Bewertungs- und Überwachungsprozesse. Mit unserem neuen Zertifikatsprogramm bieten wir Ihnen in nur fünf ½-Tagen in Form einer Online-Qualifizierung das erforderliche Fachwissen im Bereich der Kreditsicherheiten aufzubauen oder aufzufrischen und somit auch den notwendigen Sachkundenachweis zu dokumentieren. Die interaktive, digitale Lernumgebung ermöglicht den gewohnten direkten Referenten-Teilnehmer-Austausch.

Seminarnummer: 230313
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Bankrecht

Modul 1:  Aufsichtsrecht: Knackpunkte des Kreditsicherheitenmanagements  - Michael Fischer - 13.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr 

Link zum Seminar: https://fch-gruppe.de/Seminar/aufsichtsrecht-knackpunkte-des-kreditsicherheitenmanagements

Wesentliche Inhalte sind u.a.:

  • Aktuelle Entwicklungen bei den bankaufsichtlichen Vorgaben - u.a. neue MaRisk und „EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und Überwachung“ mit direkten Auswirkungen auf die Sicherheitenpraxis
  • Allgemeine Anforderungen der CRR, u.a. rechtliche Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit, Konzentrationsrisiken, Korrelationsrisiken, Bewertungs- und Überwachungsprozesse, zeitnahe Inanspruchnahme, Besonderheiten bei Konsortien und Pools
  • Eigenkapitalentlastende Wirkung von Sicherheiten vor dem Hintergrund erhöhter CRR- Kapitalanforderungen
  • Auswirkungen des neuen KSA und des überarbeiteten IRB-Ansatz auf die Sicherheitenanrechnung: prozessrelevante Neuerungen für alle Forderungsklassen
  • Pflichten aus den aktuellen (neuen) MaRisk und deren Auswirkungen auf die Bestellung, Überprüfung, Verwaltung und Verwertung von Sicherheiten

Modul 2: Bürgschaft zwischen Sittenwidrigkeit und AGB-Problematik - Michael Fischer, 14.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Link zum Seminar: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/buergschaft-zwischen-sittenwidrigkeit-und-agbproblematik

Wesentliche Inhalte sind u.a.:

  • Zweckerklärung und Akzessorietät
  • Verbraucher-Bürgschaften
  • Sittenwidrigkeit von Bürgschaften und Mithaftungen
  • Eigenkapitalentlastende Nutzung nach der CRR

Modul 3: Zession & Pfändungen: Bestimmbarkeit versus Bestimmtheit - Bettina Bieberstein - 15.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Link zum Seminar: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/zession--pfaendungen-bestimmbarkeit-versus-bestimmtheit

Wesentliche Inhalte sind u.a.:

Zession

  • Rechtsnatur der Sicherungsabtretung
  • Arten von Zessionen (stille – offene Zession, Globalzession, Mantelzession)
  • Ausgewählte Rechtsprobleme und Rechtsprechung:

Verpfändung

  • Rechtsnatur der Verpfändung
  • Verpfändung von Rechten
  • Besondere Pfandrechte
  • AGB-Pfandrecht

Modul 4: Sicherungsübereignung: Rechtssicherer Einsatz im Fiku-Bereich - Susanne Thien - 16.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Link zum Seminar: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/sicherungsuebereignung-rechtssicherer-einsatz-im-fikubereich

Wesentliche Inhalte sind u.a.:

  • Bestimmtheit vs. Bestimmbarkeit
  • Praxisprobleme bei Sonderkonstellationen
  • Bewertungsfragen
  • Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen, u.a. zu relevanten Klauseln bei Anschlusszessionen

Modul 5: Grundschuld kompakt: „Must-knows“ über Grundbuch, SZE & Grundschuld - Peter Freckmann - 17.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Link zum Seminar: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/grundschuld-kompakt-mustknows-ueber-grundbuch-sze--grundschuld

Wesentliche Inhalte sind u.a.:

  • Vollstreckbare Grundschuld, u.a. Kündigungserfordernis
  • Neues zur Nachweisverzichtsklausel – aktuell geklärte und offene Frage
  • Teilvollstreckbare Grundschuld, u.a. Kundenvorteil vs. Banknachteil
  • Praxisrelevante Rechtsprechung
  • Rückgewährsansprüche
  • Aktuelles Verbraucherschutzrecht zum Sicherungsvertrag

Das Zertifikat richtet sich an alle mit Kreditsicherheiten befassten Mitarbeiter aus Kreditabteilung, Revision, Recht und Compliance.

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis. 

Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

Michael Fischer

Rechtsanwalt Abteilungsdirektor Sicherheiten
DZ BANK AG

Bettina Bieberstein

(Syndikus-)Rechtsanwältin, Juristische Sachbearbeiterin Bereich Recht
Investitionsbank Schleswig-Holstein

Susanne Thien

Head of Operations Abteilungsleiterin
PEAC (Germany) GmbH

Peter Freckmann

Rechtsanwalt Bereich Recht & Compliance
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

13.03.2023 - 17.03.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Michael Fischer
Rechtsanwalt Abteilungsdirektor Sicherheiten
DZ BANK AG


Bettina Bieberstein
(Syndikus-)Rechtsanwältin, Juristische Sachbearbeiterin Bereich Recht
Investitionsbank Schleswig-Holstein


Susanne Thien
Head of Operations Abteilungsleiterin
PEAC (Germany) GmbH


Peter Freckmann
Rechtsanwalt Bereich Recht & Compliance
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.