Zertifizierter MaRisk-Compliance-Beauftragter (FCH)

Interaktive Online-Qualifizierung: in drei Modulen zum Nachweis der MaRisk-Sachkunde - kompakt oder einzeln buchbar! • 25. - 27.02.2025 – jeweils 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Als MaRisk-Compliance-Beauftragte/r berichten Sie direkt an den Vorstand und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Sicherstellung einer umfassenden Compliance-Kultur. Sie müssen gesetzliche Änderungen im Auge behalten und bewerten, ob daraus Handlungsbedarf entsteht. Zu Ihren Aufgaben gehört die Implementierung effektiver Verfahren zur Einhaltung von Regelungen sowie die Durchführung entsprechender Kontrollen. Wie minimieren Sie Risiken, treiben die Umsetzung regulatorischer Veränderungen voran und überwachen Beschwerden? Diese Zertifizierung vermittelt Ihnen das erforderliche Know-how, um Ihre Rolle effektiv und prüfungssicher auszuüben.

Seminarnummer: SE2502003
Interessant für die Bereiche: Compliance

Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre praxisnahe Expertise im Bereich MaRisk-Compliance. Unser Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der MaRisk-Compliance-Funktion, die sich mit den aktuellen regulatorischen Anforderungen und Best Practices in der Bankenbranche vertraut machen oder ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte des Zertifikatskurses: 

Modul 1 – 25.02.2025, 9:30 bis 12:30 Uhr

MaRisk-Compliance: (Aufsichts-)Rechtlicher Rahmen, Rechte & Pflichten

  • Aufbauorganisation und internes Standing – Positionierung und Ausstattung
  • Best Practice: Zwingende Aufgaben und Grenzen der MaRisk-Compliance
  • Sach- und Fachkunde: Mindestanforderungen
    Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit aktuellen Entwicklungen und Änderungen im MaRisk-Regelwerk.

Modul 2 – 26.02.2025, 9:30 bis 12:30 Uhr

MaRisk-Compliance: Risikoanalyse, Kontrollhandlungen, Prüfungshinweise

  • Aufbau der Risikoanalyse
  • Ableitung von Kontrollen
  • Berichterstattung und Eskalationsverfahren
  • Praxisprobleme: AT 8.1, AT 8.2, AT 9
  • Prüfungsfragen und Hinweise
    Lernen Sie Methoden und Verfahren zur Überprüfung der MaRisk-Compliance in Ihrem Institut kennen.

Modul 3 – 27.02.2025, 9:30 bis 12:30 Uhr

MaRisk-Compliance: Im Gesamtbank-Konstrukt, Aufstellung & Einbindung

  • Notwendige Abstimmung und interner Informationsfluss: JF, Protokolle und Quartalsberichte
  • Erforderliche prozessuale Anpassungen durch aufsichtsrechtliche Neuerungen
  • Die unterschätzte interne Abstimmung und der notwendige Informationsfluss, Compliance zwischen Hol- und Bringschuld.
    Fachaustausch MaRisk-Compliance: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Warum dieses Zertifikat?

  • Aktuelle Informationen: Updates zu rechtlichen und regulatorischen Veränderungen.
  • Expertenwissen: Erfahrene Referenten und Dozenten aus der Praxis.
  • Kompetenznachweis: Offizielles Zertifikat zum Nachweis Ihrer Sachkunde.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem umfassenden Zertifikatskurs zur MaRisk-Compliance-Funktion. Die Bausteine/ Module können unabhängig vom Zertifikat auch einzeln gebucht werden.

09:30 - 12:30 Uhr

Karsten Büll

Leiter & Chief Compliance Officer Compliance & Fraud
SozialBank AG

Karsten Büll ist Dipl. Wirtschaftsjurist und leitet seit 2012 die Abteilung „Compliance & Fraud bei der Bank für Sozialwirtschaft. Er ist Mitorganisator im Frankfurter Arbeitskreis „Governance & Compliance“ und hat mehrere Fachbücher zum Thema veröffentlicht.

Timo Boldt

Leiter Compliance
TeamBank AG Nürnberg

Timo Boldt ist Diplom-Kaufmann und Certified Compliance Professional (CCP). Er leitet seit Anfang 2019 die Compliance Abteilung der TeamBank AG. In dieser Funktion ist er als Compliance- und Geldwäschebeauftragter verantwortlich für die Bereiche MaRisk-Compliance und Gelwäscheprävention.

Basiskonto nur bei Verwendung des hauseigenen Antragsformulars

Prof. Dr. Hervé Edelmann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 12 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
1.557,00 €
25.02.2025 - 27.02.2025
Seminardokumentation als PDF
300,00 €
Ihr Ansprechpartner

Vanessa Maryam Mehrsadeh
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Karsten Büll
Leiter & Chief Compliance Officer Compliance & Fraud
SozialBank AG


Timo Boldt
Leiter Compliance
TeamBank AG Nürnberg


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.