Relevante Marktgegebenheiten für finanzierende Institute
• Zahlen, Daten, Fakten zur Windenergie (onshore) Deutschland - Potenziale & Rahmenbedingungen als Entscheidungsgrundlage
• Das EEG aus Bankensicht: Kernaspekte für Finanzierer
EEG-basierte Projektfinanzierung von Windenergie-Anlagen
• Cashflow-Modell als Bewertungsgrundlage
• Covenants als (wesentlicher) Vertragsbestandteil von Windenergie-Projektfinanzierungen
• Wesentliche Eckpunkte für Ausschreibungen für Windenergie an Land
• Folgen von Pflichtverstößen und deren Auswirkungen auf die Finanzierung
Sicherheitenmodell bei Windenergie-Projektfinanzierungen
• Definition von relevanten Zielen und Sicherstellung derer Erreichung
o Abtretung / Sicherungsübereignung / beschränkt persönliche Dienstbarkeit & Co.
Ertragsprognosen für Windparks
• Ertragsgutachten als wesentliche Finanzierungsgrundlage
o Anforderungen an die Qualität
o relevante technische Richtlinien für die Beurteilung der Qualität des Gutachtens
o „Windmessung“: Methoden und Einordnung der Messergebnisse
EE-Projektfinanzierungen auf PPA-Basis
• Ausgangslage, Arten und Kernaspekte von PPA-Finanzierungen
• Bewertung der (Marktpreis-)Risiken / Herausforderung „Prognose der künftigen Strompreisentwicklung“
Mit eingeplant sind eine Pause mit 15 Minuten sowie ein abschließender Erfahrungsaustausch mit ca. 30 Minuten