Mittwoch, 16. September 2020

Nichtanwendbarkeit der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

In seiner Entscheidung vom 09.07.2020, Az. C-81/19, hält der EuGH fest, dass die Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen auf Klauseln keine Anwendung findet, die auf bindenden nationalen Rechtsvorschriften beruhen und welche nach nationalem Recht zwischen den Vertragsparteien auch dann gelten, wenn insoweit nichts anderes vereinbart wurde (Rn. 22 f.). Dabei hebt der EuGH hervor, dass diese Regelung eng auszulegen und vom Vorliegen zweier Voraussetzungen abhängig sei. So müsse die Vertragsklausel zunächst auf einer nationalen Rechtsvorschrift beruhen, welche zudem bindend sein müsse (Rn. 24), wobei der Begriff „bindende Rechtsvorschriften“ auch Regeln umfasse, die nach dem Gesetz zwischen den Vertragsparteien gelten, wenn nichts anderes vereinbart wurde (Rn. 25).

 

SEMINARTIPP

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.

 

PRAXISTIPP

 

Ähnlich wie in seiner vorstehend erörterten Entscheidung vom 16.07.2020 führt der EuGH auch hier aus, dass die ihm obliegende Kompetenz für die Beurteilung des Vorliegens von missbräuchlichen Klauseln dort endet, wenn nationale Vorschriften entsprechende bindende Regelungen enthalten, auf welcher die Vertragsklausel beruht. 

 

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.): Kommentar zum Kreditrecht 3. Aufl. 2018.


Beitragsnummer: 10725

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Sanktionen gem. § 505d I BGB sind i.S.d. EuGH angemessen abschreckend, unverantwortliche Kreditvergabe u.a. im Verbraucher-Interesse zu verhindern.

27.03.2025

Beitragsicon
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten

BGH: Die Einführung von Verwahrentgelten ist für Guthaben bei bestehenden Giroverträgen durch ausdrücklichen Abschluss einer Änderungsvereinbarung möglich.

27.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.