Freitag, 16. April 2021

Aktueller Stand (un-)zulässiger Entgelte im Zahlungsverkehrsrecht

Neue Gesetze und Gerichtsentscheidungen zum Zahlungsverkehrsrecht.

Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, CBH Rechtsanwälte, Köln

 

I. Einleitung

 

Das Bankrecht mit seinen Teilbereichen ist von schnellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung geprägt. Dies gilt gerade für das Zahlungsverkehrsrecht und hier insbesondere für die (un-)zulässigen Entgelte.

 

Dieser Beitrag will daher nach einem zuletzt vom Autor dieser Zeilen verfassten Überblick[1] einen aktuellen Überblick geben. 

 

II. Besonderheiten des Zahlungsverkehrsrechts


1. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs differenziert traditionell nach sogenannten Preishauptabreden und Preisnebenabreden. Während die Preishauptabrede – wie der Name vermuten lässt – das Entgelt für die vom Dienstleister zu erbringende Hauptpflicht regelt, werden vom Bundesgerichtshof als Preisnebenabreden solche Absprachen angesehen, mit denen ein Entgelt für eine Leistung gefordert wird, die 

  • schon mit dem Entgelt für die Hauptleistung abgegolten ist,
  • aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder
  • im eigenen Interesse des Kreditinstituts

erbracht wird. 

 

Hiervon macht die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nur wenige Ausnahmen.


2. Vorgaben des Zahlungsverkehrsrechts [...]
Beitragsnummer: 18148

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden

Eine Warnpflicht der Bank ist auf das Vorliegen objektiver Evidenz aufgrund konkreter Verdachtsmomente bzgl. des möglichen Enkeltricks zu beschränken.

17.04.2024

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Alles neu macht der Mai – auch der Mai 2024 mit den ZAG-MaRisk?

Ob die ZAG-MaRisk unbekannte neue Vorgaben enthalten, für welche Institute sie gelten und ob es Handlungsbedarf gibt, ist Gegenstand dieses Beitrags.

24.09.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.