Prof. Dr. Svend Reuse, Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf[1], [2].
I. Einleitende Worte
Mit dem BCBS[3] 368[4] in 2016 wurden die aufsichtsrechtlichen Zinsschockszenarien +/-200 BP des BCBS 108[5] aus 2004 erstmals um sechs weitere Szenarien erweitert. Mittlerweile ist dieses Papier in die Positionen SRP31 und SRP98 des gesamten Baseler Regelwerkes aufgegangen.[6]
Nunmehr hat das BCBS auf die Zinsentwicklungen der jüngsten Zeit reagiert und mit dem BCBS 561 am 12.12.2023 ein Konsultationspapier zur Rekalibrierung der Zinsshifts veröffentlicht.[7] Die Konsultationsfrist läuft bis zum 28.03.2024. Der vorliegende Beitrag stellt die Inhalte des 16-seitigen Papiers vor, würdigt diese und analysiert Auswirkungen auf die Banksteuerung.
II. Wesentliche Inhalte des BCBS 561
1. Strukturierung – Kapitel 1
Der BCBS 516 ist wie folgt strukturiert: Nach der Einleitung in Kapitel 1 bietet Kapitel 2 einen Überblick über die bisher angewandte Methode des BCBS 368. Kapitel 3 geht auf die Neuerungen in der Methode ein und Kapitel 4 offeriert nächste Schritte.[8]
2. Beschreibung des bisherigen Verfahrens gem. BCBS 368 – Kapitel 2 [...]
Beitragsnummer: 22495