Donnerstag, 16. Januar 2020

Rückzahlung von Bereitstellungszinsen nach wirksamen Widerruf

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

In seiner Entscheidung vom 17.09.2019, Az. 6 U 110/18, gelangt das Oberlandesgericht Stuttgart zwar zum Ergebnis, dass dem Darlehensnehmer nach Widerruf ein Anspruch auf Rückzahlung der Bereitstellungszinsen nach wirksam erklärtem Widerruf zusteht. Allerdings ist das Oberlandesgericht Stuttgart zugleich der Rechtsauffassung, dass dem beklagten Darlehensgeber ein Anspruch auf Wertersatz gem. § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB in gleicher Höhe zusteht, mit welchem das kreditgebende Institut gegen den Anspruch des Darlehensnehmers gem. §§ 387, 389 BGB aufrechnen könne. Dies deshalb, weil die dem Darlehensnehmer von seiner Bank gegen Zahlung von Bereitstellungszinsen vertraglich eingeräumte Möglichkeit, von der Bank jederzeit die Auszahlung der Darlehensmittel zu den vereinbarten Konditionen zu verlangen, eine Leistung i. S. v. § 346 Abs. 1 S. 1 BGB darstellt, mit der Folge, dass der Darlehensnehmer für diese Leistung Wertersatz zu bezahlen hat. Hierfür sei es nach Auffassung des Oberlandesgerichts Stuttgart unerheblich, ob und wie das finanzierende Institut sich refinanziert hat.

 

SEMINARTIPP

VerbraucherKreditRecht 2020, 20.04.2020, Würzburg.

   

INHOUSETIPP

Aktuelle Praxisfragen WKR.

    

PRAXISTIPP

Die vom Oberlandesgericht Stuttgart vertretene Rechtsauffassung ist überzeugend. Denn schon die Einräumung eines jederzeit abzurufenden Darlehenskapitals zu den im Vertrag fest vereinbarten Zins- und Rückzahlungsbedingungen stellt eine nach Marktgrundsätzen geldwerte Option für den Darlehensnehmer und damit eine vertraglich vereinbarte Leistung des finanzierenden Kreditinstituts dar, für die eine Gegenleistung in Form der Zahlung der jeweiligen zeitabhängigen Bereitstellungsprovisionen vereinbart wurde, welche in der Regel niedriger sind, als die nach Valutierung fälligen Zinsen.

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.), Kommentar zum Kreditrecht, 3. Aufl. 2018.

 


Beitragsnummer: 4884

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Aktuelle Praxisfragen Immobiliar-Verbraucherdarlehen

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Kaimaninseln, Libyen, Volksrepublik China u. Prozesskostensicherheit

Bei Klagen ausländischer Unternehmen ist zu beachten, ob diese nicht prozesskostensicherheitspflichtig sind/ die Vollstreckung im Ausland schwierig sein kann.

20.06.2024

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Grüneberg BGB Chat-Book 2025

Grüneberg BGB Chat-Book 2025

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.