Montag, 13. Januar 2020

BGH zur Abgrenzung von Novation und Prolongation

Tilman Hölldampf, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

In seinem Urt. v. 16.07.2019 – XI ZR 426/18 – hat der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs erneut zu der Frage der Abgrenzung der reinen Konditionenänderung innerhalb einer unechten Abschnittsfinanzierung von der Novation eines Darlehens Stellung genommen (vgl. zu den diesbezüglichen Grundsätzen insbesondere: BGH, Urt. v. 28.05.2013 – XI ZR 6/12). Dabei betont der Bundesgerichtshof erneut, dass durch den Tatrichter grundsätzlich im Wege der Auslegung das zwischen den Parteien Gewollte zu ermitteln ist. Dabei spricht im Falle eines aus der unechten Abschnittsfinanzierung bereits bestehenden Kapitalnutzungsrechts wegen der einschneidenden Rechtsfolgen einer Novation regelmäßig vieles dafür, von einer bloßen Vertragsänderung auszugehen, für welche dem Darlehensnehmer ein eigenständiges Widerrufsrecht nicht zusteht.

SEMINARTIPPS

VerbraucherKreditRecht 2020, 20.04.2020, Würzburg.

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.

 

Im konkreten Fall hat der BGH – anders als das Berufungsgericht – die Annahme einer Novation abgelehnt und ist von einer Konditionenänderungsvereinbarung der Parteien ausgegangen. Dies aufgrund des zeitlichen Ablaufs, der fortdauernden Überlassung der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Zinsbindung noch offenen Darlehenssumme, der Fortführung des Darlehenskontos und dem Erhalt der bestellten Sicherheiten (wenn auch mit erneuerter Sicherungszweckerklärung).

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.), Kommentar zum Kreditrecht, 3. Aufl. 2018.

  

Der XI. Zivilsenat hat bei dieser Gelegenheit auch nochmals seine Rechtsprechung betont, wonach aus Sicht eines durchschnittlichen Kunden die Erteilung einer (nach dem Gesetz tatsächlich nicht erforderlichen) Widerrufsbelehrung anlässlich der Prolongationsvereinbarung bei objektiv verständiger Auslegung nicht dahingehend verstanden werden kann, die Bank wolle ihm ein vertragliches Widerrufsrecht einräumen (zuvor: BGH, Urt. v. 23.01.2018 – XI ZR 359/16).


Beitragsnummer: 4886

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags

Ein Verbraucher kann sich nach vollständiger Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen aus einem Kreditvertrag nicht mehr auf sein Widerrufsrecht berufen.

17.04.2024

Beitragsicon
Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO Verstoß

Die Befürchtung der missbräuchlichen Verwendung personenbezogenen Daten nach einem DSGVO-Verstoß kann zu einem Schadensersatzanspruch führen.

21.02.2024

Beitragsicon
Banking & Innovation 2022/2023

05.10.2023

Beitragsicon
Ausübung des VVG–Widerspruchsrechts als Verstoß gegen Treu und Glauben

Der Vi. Zivilsenat des BGH sieht im Gegensatz zum Xi. Zivilsenat die Ausübung des VVG–Widerspruchsrechts bei Lebensvers. als Verstoß gegen Treu und Glauben an.

20.04.2023

Beitragsicon
BaFin konsultiert FAQs zur Institutsvergütungsverordnung

Die BaFin hat am 21.06.2023 einen Entwurf von Fragen und Antworten (FAQs) zur Institutsvergütungsverordnung (IVV) zur Konsultation gestellt.

20.07.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.