Donnerstag, 16. Januar 2020

Vorlagepflicht des Belegs über Abbruch der Kreditkartentransaktion

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

In seinem Urt. v. 06.08.2019, Az. 30 C 4153/18 (20), hält das Amtsgericht Frankfurt/M. fest, dass den Kreditkarteninhaber die Pflicht trifft, sich nach einem abgebrochenen Zahlungsvorgang und vor der erneuten Benutzung der Kreditkarte und erneuter Eingabe der PIN vom Verwender des elektronischen Zahlungssystems den Beleg über den Abbruch der Transaktion aushändigen lassen muss. Tut er dies nicht, dann steht dem Institut ein Schadensersatzanspruch gegenüber dem Karteninhaber nach § 675v Abs. 3 Nr. 2 BGB zu, welchen das Institut dem Anspruch des Karteninhabers aus § 675u S. 2 BGB entgegenhalten kann.

SEMIANRTIPP

Praxisprobleme in Kontoführung & Zahlungsverkehr, 29.10.2020, Würzburg.

  

BUCHTIPP

Kontoführung & Zahlungsverkehr, 5. Aufl. 2017.

 

Beitragsnummer: 92480

 


Beitragsnummer: 4893

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden

Eine Warnpflicht der Bank ist auf das Vorliegen objektiver Evidenz aufgrund konkreter Verdachtsmomente bzgl. des möglichen Enkeltricks zu beschränken.

17.04.2024

Beitragsicon
Grüneberg BGB Chat-Book 2025

Grüneberg BGB Chat-Book 2025

26.03.2025

Beitragsicon
GenKI-Agenten: Die neue Ära der Prozessautomation im Finanzsektor

Generative KI revolutioniert die Prozessautomation im Finanzsektor und eröffnet neue Effizienzpotenziale durch gezielte Anwendung in der Praxis.

07.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.