Donnerstag, 23. April 2020

Grundsätze zur Verwirkung gelten auch in Ansehung Europäischen Rechts

Tilman HölldampfRechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner 

 

Mit seinen Beschlüssen vom 21.01.2020 und 03.03.2020 zu Az. XI ZR 189/19 hat der Bundesgerichtshof hinsichtlich der Frage der Verwirkung des Widerrufsrechts nochmals klargestellt, dass die Anwendung des § 242 BGB stets der Prüfung des zuständigen Tatrichters unterliege. Dabei stehe der durch den XI. Zivilsenat vorgenommenen grundsätzlichen Differenzierung zwischen noch laufenden Darlehensverträgen und bereits beendeten Darlehensverträgen auch das europäische Recht nicht entgegen.

 

SEMINARTIPPS

VerbraucherKreditRecht 2020, 22.09.2020, Frankfurt/M.

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.


Beitragsnummer: 6782

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verzug mit Drittschuldnerzahlung

§ 835 III, 3 S. 2 ZPO begründet eine Leistungssperre im ersten Monat ab Zustellung des PfÜBs. Der Gläubiger muss den Schuldnerverzug durch Mahnung herstellen.

23.10.2024

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.