Markus Thiedtke, Senior Spezialberater Zahlungsverkehr, Deutsche Bank Hamburg
„Der vorstehende Beitrag spiegelt ausschließlich persönliche Einschätzungen und Annahmen des Autors wider und stellt keine offizielle Verlautbarung der Deutschen Bank dar.“
Was hat sich seit Oktober 2019 getan?
Nachdem sich viele Länder der Welt über entsprechende Stellungnahmen zu Libra geäußert haben, ist am 16. April ein White Paper 2.0 von der Libra Association erschienen.
Lesen Sie hier den Beitrag „Libra“.

Was sind die wichtigsten Änderungen?
Es gibt die Ankündigung, Single-Currency-Stablecoins zu nutzen. Das bedeutet, dass es für Personen mit Bezug zu nur einer Währung (z. B. EUR oder USD) kein Wechselkursrisiko mehr gibt. Der Währungskorb ist allerdings weiterhin (im Hintergrund) vorhanden und kommt bei internationalen Geschäften zum Tragen.
In einer Due Diligence wird die Libra Association ihre Mitglieder gemäß internationaler Usancen und Richtlinien prüfen.
Libra wird, entgegen dem ersten Entwurf, ein Netzwerk mit zentralen Akteuren sein, die Transaktionen validieren können. Der Zugang zu Libra soll nicht mehr zugangsunbeschränkt sein.
BUCHTIPP
Kontoführung & Zahlungsverkehr 5. Aufl. 2017.
Auch gibt es auf Basis der weltweiten Kritik neue Sicherheitsvorkehrungen für die Libra Reserve. Kurzlaufende A1- bzw. A+-Staatsanleihen, Bargeld und liquide Mittel in der Währung des jeweiligen Single-Currency-Stablecoin sollen mindestens 80 % der Reserven ausmachen.
Wichtige Erkenntnisse
Damit wird Libra keine von Notenbanken unabhängige Weltwährung werden. Die aktive Zusammenarbeit und das Eingehen auf Kritiker der Libra erzeugen weltweit ein eher positives Echo.
Designated dealer müssen FIAT-Money in Libra tauschen, um diese für smart contracts nutzen zu können. Dadurch wird de facto ein programmierbarer Euro (und USD etc.) geschaffen.
Die Zentralbanken können das Libra Netzwerk nutzen, um digitales Zentralbankgeld (CBDC) zu schaffen und in den Geldkreislauf einzubringen.
SEMINARTIPPS
Digitale Authentifizierung im Konten- & Zahlungsverkehr gemäß PSD II, 29.09.2020, Frankfurt/M.
Cloud-Dienstleistungen: Anforderungen, Implementierung & Überwachung, 30.09.2020, Frankfurt/M.
Praxisprobleme in Kontoführung & Zahlungsverkehr, 29.10.2020, Würzburg.
Strukturen ähnlich bei Geldmarktfonds greifen die Kritik – vor allem von Aufsichtsbehörden – auf und geben mehr Spielraum bei Stresssituationen.
Einschätzung
Gehen die Pläne von Libra auf, wird einiges in der Geldpolitik durcheinandergewürfelt. Euro der alten Welt stehen nach Umwandlung in Euro-Libra der Libra zur Verfügung und werden zu mindestens 80 % in kurzlaufende Staatspapiere anlegt. Damit dienen sie der Staatsfinanzierung. Dies hat auch Auswirkungen auf die Refinanzierungsstruktur von Banken und die Handlungsweisen von Notenbanken.
Fazit
Entwickelt sich Libra tatsächlich zum programmierbaren Euro, ist das ein klarer und wohl kaum noch einzuholender Wettbewerbsvorteil, denn andere Player sind nicht mal annähernd in diesem Stadium. Der Gesetzgeber kann – sofern politisch gewollt – noch regulierend eingreifen.
Libra wird einen unmittelbaren Einfluss auf das Bankensystem haben und die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung sind, nicht zuletzt durch die Verarbeitung der Kritik von Marktteilnehmern und Regulatoren, erheblich gestiegen.
PRAXISTIPPS
- Lesen Sie sich in Libra weiter ein und beobachten Sie die Veröffentlichungen der Presse.
- Bilden Sie sich Ihre Meinung und diskutieren Sie mit, das Thema wird nicht an Ihnen vorbeigehen.
Glossar
Single-Currency-Stablecoins. Stablecoins sind Kryptowährungen. Der Preis soll durch die ein bestimmtes Verhältnis zu einem "stabilen" Vermögenswert oder einem Korb von Vermögenswerten minimiert werden. Single Currency bedeutet die Abhängigkeit von einer einzigen Währung.
Designated dealer sind eine Art Schnittstelle zwischen Libra und den Verbrauchern, da diese keinen direkten Zugang zu Libra erhalten werden.
FIAT-Money ist eine Währung, die nicht durch einen Gegenwert abgesichert ist. Alle Währungen der westlichen Industrienationen wie der EUR oder USD beruhen auf Vertrauen.
smart contracts sind laut Wikipedia: „Computerprotokolle, die Verträge abbilden oder überprüfen oder die Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützen können.“
programmierbarer Euro sind Eurogelder, die automatisiert fließen können, z. B. gekoppelt an einen smart contract
Weblinks
Beitragsnummer: 8922