Freitag, 31. Juli 2020

Quanten Computing im Finanzbereich

Disruptive Technologie an der Schwelle zur Anwendung

Prof. Dr. Gerhard Hellstern, BWL-Bank und Zentrum für Digitale Innovationen, Duale Hochschu-le Baden-Württemberg, Ravensburg. Davor langjähriger Leiter des Referats Bankgeschäftiche Prüfungen 1 der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Württemberg.

I. Einleitung

Als Google im September 2019 mit der Behauptung der sog. „Quanten-Supremacy“ an die Öffentlichkeit getreten ist , haben viele Menschen zum ersten Mal von sog. Quantencomputern gehört. Mit Quanten-Supremacy ist gemeint, dass ein Quantencomputer in der Lage ist, be-stimmte Rechenprobleme um ein Vielfaches schneller als ein klassischer Computer zu lösen. Auch wenn der „Beweis“ von Google unter Fachleuten umstritten ist hat die Debatte doch dazu geführt, das Thema Quantencomputer aus den Labors und Forschungseinrichtungen herauszu-holen und einer breiteren Öffentlichkeit bewusst zu machen.

So haben auch viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen begonnen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und zu untersuchen, was es für ihr Geschäft(smodell) bedeuten könnte. Zu groß ist die Angst, einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Digitalisierung zu verpassen und gegenüber Mitbewerbern auf dem globalen Markt ins Hintertreffen zu geraten.

Unter den Branchen, bei denen man großes Potenzial durch Quantencomputing sieht, ist neben der Logistik, der Chemie, der IT-Sicherheit auch die Finanzbranche. Warum das so ist und wel-che Möglichkeiten und Chancen für Banken und Versicherungen durch Quanten-Computing entstehen, ist das Thema dieses Beitrages.

Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten (physikalischen) Grundlagen des Quanten- Computing folgt eine Übersicht potenzieller Anwendungsmöglichkeiten im Finanzbereich. Es wird dabei deutlich, dass einige der heutzutage besonders rechenintensiven Problemstellungen zukünftig sehr viel schneller lösbar sein könnten. Anschließend wird in einem konkreten Beispiel gezeigt, wie sich ein Kreditscoring mit einem Quantenalgorithmus realisieren lässt. Im Vorder-grund steht hierbei weniger der Geschwindigkeitsvorteil, sondern eher der Versuch, durch die Einbettung der Daten in einen höherdimensionalen Raum eine bessere Modellperformance (z. B. höhere Trennschärfe) zu erreichen. Eine Darstellung von Finanzinstituten, bei denen das Thema bereits eine Rolle spielt und eine Reihe offener Fragestellungen runden diesen Beitrag ab.


II. Grundlagen des Quantencomputing [...]
Beitragsnummer: 9265

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.