(Selbst-)Prüfung Meldewesen: Erweiterung der Prüfungslandkarte/-felder

Bewertung der Prozesse, Schnittstellen und Datenqualität im Melde-Workflow • Prüfungsansätze im Meldewesen-IKS • Umgang mit Korrekturmeldungen • Qualität externer Daten

Infolge vieler Mängel bei der Datenqualität, -konsistenz und -verfügbarkeit ist das betriebliche Meldewesen inzwischen einer der Schwerpunkte in 44er Prüfungen. Da die zu meldenden bzw. daraus abgeleiteten Informationen bei der Geschäftsmodellanalyse und Festlegung der Risikoprofil-Noten eine wesentliche Rolle spielen, wird die Aufsicht noch intensiver prüfen, inwieweit die Institute in der Lage sind, ihre Meldedaten in der geforderten Qualität bereitzustellen. Daneben wird der Meldeprozess sowie der Auf-/Ausbau eines internen Kontrollsystems für Meldewesen- und Berichtsdaten (Meldewesen-IKS) einer eingehenden Prüfung unterzogen. Ein erfahrener Bankenprüfer berichtet über (neue) Prüfungsansätze, häufige Feststellungen und Erwartungen der Aufsicht. Danach gibt ein Interner Revisor wertvolle Prüfungstipps zur Beurteilung des Meldewesen-IKS.

Seminarnummer: SE2510002
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

  • Einordnung des Meldewesens in den SREP: wesentliche Bemessungsgrundlage bei Festlegung des SREP-Kapitalzuschlags • Ineinandergreifen quantitativer (Säule 1) und qualitativer (Säule 2) Informationen
  • Übliche Vorgehensweise und Schwerpunkte bei aufsichtlichen Sonderprüfungen im Bereich Meldewesen
  • Umgang mit Korrekturmeldungen vor dem Hintergrund neuer EBA-Leitlinien (GL 2024/04): Schwellenwerte für Korrekturmeldung Zeitraum nachträglicher Korrekturmeldungen Konsequenzen fehlender Validierung
  • Beurteilung der Einhaltung der neuen Anforderungen an die nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung

(aus Aktualitätsgründen erfolgt die ausführliche Seminarausschreibung erst ungefähr 3-4 Monate vor Seminarbeginn!)

10:00 - 17:00 Uhr

Stefan Röth

Direktor FS Governance, Risk & Compliance
PricewaterhouseCoopers GmbH

Ausgewiesener Experte für offene Fragen zu Meldewesen und Basel IV. Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Meldewesen.

Thomas Maurer

Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG

Seit über 20 Jahren verantwortlich für Revision von Genossenschaftsbanken. Leitung revisionsinterner Projekte zur Erfassung und Darstellung komplexer Themenfelder. Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 8 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

13.10.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Online
869,00 €
Film + Seminardokumentation
869,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Stefan Röth
Direktor FS Governance, Risk & Compliance
PricewaterhouseCoopers GmbH


Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Termin

13.10.2025

10:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.