2. Fachtagung Nachhaltige Finanzwirtschaft

Rolle der Banken bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit – Konsequenzen für Governance, Strategien, Risikomanagement, Berichterstattung & Produkt-/ Preispolitik

ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) -Risiken haben einen starken Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Banken, wobei derzeit der Fokus insb. auf physischen und transitorischen Klima- und Umweltrisiken liegt. Dies spiegelt sich auch in neuen regulatorischen Anforderungen (u.a. MaRisk 8.0, nichtfinanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung, Offenlegung) wider. Die Auswirkungen von ESG-Risiken auf das Firmenkundengeschäft, die Kreditvergabeentscheidung (u.a. Rating, Pricing, Sicherheitenbewertung), das Depot A (z.B. Auswahl grüner Anleihen) und Anlagegeschäft (Nachhaltigkeitspräferenzabfrage im Beratungsgespräch) sowie auf das Risikomanagement (insb. neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven) und interne Kontrollsystem (Risk Governance) unter Beachtung der Einhaltung regulatorischer Neuregelungen setzen die (LSI-)Institute unter Druck.

Seminarnummer: SE2307004 / 230704
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

Ab 12:30 Uhr Begrüßungskaffee sowie von 13:00 bis 13:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung

Auswirkungen von ESG-Risiken auf Risikomanagement und Kreditvergabeprozess nach MaRisk 8.0 – Auslegungsfragen und Knackpunkte

  • Wesentlichkeitsbeurteilung (Materialität) von ESG-Risiken im Risikoinventur-Prozess – Auf dem Weg von Risikofaktoren zu wesentlichen Risikotreibern? Beurteilungsgüte der zugrunde liegenden Datenqualität
  • Verständnis über ESG-Risiken sowie deren Wirkung als Fit & Proper-Voraussetzung für Geschäftsleiter?
  • Kritische Analyse der Auswirkungen innerhalb des ICAAP (insbesondere neue normative und ökonomische Risikotragfähigkeit-Perspektive)
  • Würdigung von Nachhaltigkeit im Risikoappetit und Geschäftsmodell: Festlegung von Ambitionsniveaus und Ableitung von Maßnahmen zur Zielerreichung • Rückkoppelungen zur Risikostrategie?
  • Anforderungen an Management von ESG-bezogenen Adressrisiken unter Beachtung der EBA-Leitlinien zur (ökologischen) Kreditvergabe/-überwachung – Knackpunkt Berücksichtigung von ESG-Risiken innerhalb der Risikoklassifizierungsverfahren

13:15 - 14:15 Uhr

Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung über Auswirkungen von ESG-Faktoren/-Risiken

  • ESG-Auswirkungen auf Institute und Wirkung der Institute auf ESG – Vom Reporting über ESG-Faktoren im Bankbetrieb über die Offenlegung auf Institutsebene bis zur nichtfinanziellen Berichterstattung
  • Erweiterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. auf LSI-Institute) durch die CSRD-Richtlinie: u.a. Umfang nichtfinanzieller Berichtspflichten • neue ESG-Angaben im Lagebericht
  • Anforderungen an Umfang und Inhalte der künftigen (externen) Prüfung der neuen ESG-Berichterstattung

14:15 - 15:15 Uhr

Ermittlung von ESG-Scores im Kreditprozess nach MaRisk 8.0 mit SaaS-Lösung von CredaRate

  • Herausforderungen für Kreditinstitute im Hinblick auf KPI-Selektion und Modellierung
  • Umsetzung des ESG-Scorings in einer SaaS-Anwendung für Corporates und Immobilien
  • Einbindung von Dienstleistern zu physischen Risiken, CO2-Emissionen und Datenerfassung

(ab 15:35 Uhr 25 min. Kaffeepause)

15:15 - 15:30 Uhr

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Transformationsfinanzierung im Firmenkundengeschäft

  • Geschäftspolitische Bedeutung der Transformationsfinanzierung – Ertrags- und Wettbewerbssicht
  • Projektstruktur und Ablaufplan zur strategischen Vorbereitung einer gezielten Transformationsberatung
  • Skizzierung der wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Integration (u.a. Produkte, Beratung, Daten, Befähigung)
  • Aktuelle Erfahrungswerte aus dem DSGV-Projekt Transformationsfinanzierung zur nachhaltigen Aufstellung des deutschen Mittelstands“

16:00 - 17:00 Uhr

Weiterentwicklung einer klimaintegrierten Kreditportfolio-Steuerung in Banken

  • Vorwettbewerbliche Entwicklung von Methoden zur Messung der Klimaauswirkungen der Kreditportfolien und deren Steuerung: Einfluss des Klimaszenarios auf den Transformationspfad des Portfolios • Wahl zwischen verschiedenen Portfolio-Steuerungsmodellen (u.a. CO2-Budgets)
  • Von der zentralen Portfoliosteuerung zur Integration der Klimathemen zur übergreifenden Banksteuerung und Governance: Datenmanagement, Mitarbeiterschulung und Anreizstrukturen bis zur vorwärtsgewandten klimaintegrierenden Kundenberatung (u.a. Fähigkeiten für Kundenberater, Anpassung im Vertriebsprozess)
  • Transparenz bei Klimazielen und Berichterstattung – Existiert bereits Vergleichbarkeit zwischen Banken?


Ab 18:30 Uhr nehmen wir gemeinsam an einem Kochkurs in der „Genussakademie Medienhaus“ teil, bei dem wir ein köstliches 3-Gang-Menü zubereiten und genießen werden. Die Location befindet sich knapp 15 Minuten zu Fuß vom Veranstaltungsort Design Offices Wiesenhüttenplatz entfernt.

17:00 - 17:45 Uhr

Abbildung von Klima- und Umweltrisiken in der Strategie, dem Geschäftsmodell und der Risikotragfähigkeit

  • Notwendige Analyse der Auswirkungen klimabezogener Risiken im C&E-Materiality-Assessment: Lückenlose Analyse von physischen und transitorischen Risiken
  • Identifizierung/ Bewertung von (Klima-)Risikotreibern und Risikokonzentrationen in der Risikoinventur und in Stresstests – jetzt wird’s integrativ!
  • EZB-Klima-Stresstest & LSI-Stresstest 2022 – Auswirkung und Good Business Pratices für Kreditinstitute
  • Folgen von Umweltrisiken für Geschäftsmodell und Kernaktivitäten: Strategie/ Anspruchsniveau für Übergang auf „ESG-fähige“ BetriebsorganisationCO2-Abbaupfad • Auswirkungen auf Vertriebsprozesse
  • MaRisk 8.0-Herausforderungen bei Abbildung der Auswirkung von Klima-/ Umweltrisiken auf Risikotragfähigkeit – zukunftsgerichtete langfristige Risikoanalyse vs. stichtagsbezogene ökonomische Risikomessung
  • Simulation von Klima-Stresstests/-Szenarien und Sensitivitätsanalysen über verschiedene Risikohorizonte: Ausgestaltung von qualitativen und Ausbau von quantitativen Klima-Szenarien für die Herleitung sinnvoller Variablen zur Analyse von Umweltrisiken

(danach 30 min. Kaffeepause)

09:00 - 10:15 Uhr

Einfluss von Schlüsselkriterien zur Nachhaltigkeit („ESG-KPIs“) auf den Kreditvergabe-Prozess und zur ESG-Bewertung

  • Möglichkeiten einer Messung von ESG-KPIs: Erfassung beim Kreditnehmer • firmeninterne Messung und externe Verifizierung (z.B. CO2-Emissionen) • Bewertung/ Bereitstellung durch externe Dritte (ESG-Rating)
  • Beurteilung des Geschäftsmodells des Kreditnehmers und etwaiger ESG-Effekte aus Sicht der Risikocontrolling-Funktion in der Kreditvotierung
  • Messung von ESG-Risiken – Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung des RSU-ESG-Scores
  • Anreize für Integration der ESG-Sensitivität des Kreditnehmers in der Risikobewertung und Kreditpreisgestaltung

(danach 60 min. gemeinsames Mittagessen)

10:45 - 12:15 Uhr

Taxonomie-konforme Immobiliensicherheitenwerte: Vorgaben • Herausforderungen • Risiken

  • Einordnung von Immobilien vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie und Bewertung von Nachhaltigkeit
  • Erfassung und Quantifizierung der Auswirkungen von ESG-Faktoren auf den Wert einer Immobilie • CO2-Fußabdruck von Immobilien • Bestandsanalyse
  • Dekarbonisierung von Immobilienbeständen – Maßnahmen und Wirkungen
  • Herausforderungen bei der Herstellung der Transparenz und Datenverfügbarkeit der zu berücksichtigenden Informationen
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Beleihungswertermittlung
  • Verbindung der ökonomischen mit der ökologischen Perspektive im Hinblick auf die Sicherheitenwerte von Immobilien

(danach 30 min. Kaffeepause)

13:15 - 14:30 Uhr

Nachhaltigkeitspräferenzabfrage: Auswirkungen auf die Kundenberatung, Prozesse und Produkte

  • Neue Vorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen im Rahmen der Anlageberatung
  • Erhebung von Nachhaltigkeitspräferenzen – Umfang und Granularität der einzuholenden Kundenangaben?
  • Empfehlung geeigneter Produkte – Inwieweit kann eine Bank eine Empfehlung abgeben, falls sie kein Produkt hat, welches den Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden entspricht? Was ist in der Geeignetheitserklärung zu dokumentieren?
  • Rechtliche Konsequenzen bei unterlassener Nachhaltigkeitsabfrage bzw. Empfehlung einer Anlage entgegen den Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden

(ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung)

15:00 - 16:00 Uhr

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz GmbH
Wiesenhüttenplatz 25 in 60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069 5660 82 500

Das Veranstaltungsticket ist nur gültig in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Haben Sie weitere Fragen?

Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns an einem Kochkurs in der „Genussakademie“ im Medienhaus teilzunehmen. Nach einer lockeren Begrüßungsrunde bereiten wir ein köstliches 3-Gang-Menü zu und genießen es im Anschluss zusammen. Ein kommunikatives Event in toller Atmosphäre: Ein offener Empfangsbereich mit Bar und integrierter Tasting Area sowie eine exklusive Poggenpohl-Küche mit Gaggenau-Geräten und als Herzstück ein Molteni-Herd machen diese Location zum Glanzstück am Platz der Republik.

03.07.2023 - 04.07.2023
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dominik Leichinger
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank


M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen


Dr. Thomas Siwik
Generalbevollmächtigter
CredaRate Solutions GmbH


Kevin Dominique Bröde
Nachhaltigkeitsmanager Vorstandsstab
Förde Sparkasse


Thomas Mog


Prof. Dr. Dirk Heithecker
Fachreferent Risikomanagement, Risikotragfähigkeit und Nachhaltigkeit
Volkswagen Bank GmbH


Stefan Brieger
Sustainable Finance Manager (VÖB)
KEILIR Unternehmensberatung GmbH


Dr. Franz-Rudolf Brüggemann
Principal Relationship Manager
RSU GmbH & Co. KG


M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Leiter Risikocontrolling
Kreissparkasse Düsseldorf


Robert Becker
Direktor Vertrieb
Evangelische Bank eG


Dr. Kay Rothenhöfer
Director & Senior Counsel Legal PBC/WM
Deutsche Bank AG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.